Zum Herunterladen mit der rechten Maustaste den Link in der linken Spalte anklicken --> Ziel speichern unter ... | |
---|---|
Ferientermine in Bremen bis Sommer 2017 |
|
Aktuelles Stundenraster |
![]() |
Schulküche - Bestellformular Download |
Informationen zum Bezahl-System für das Mittagsessen Liebe Eltern, Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, |
Organisation der Nachmittagsbetreuung |
Nach Unterrichtsschluss ist es vielen Eltern aus verschiedenen Gründen oft nicht möglich zu Hause bei ihren Kindern zu sein. Daher gibt es am Alten Gymnasium die Möglichkeit, Schülerinnen und Schüler bei Bedarf verbindlich zur Nachmittagsbetreuung anzumelden. Dieses Angebot findet in unserem Ganztagsbereich statt. Außerdem steht ein großes Außengelände für die Kinder zum Spielen zur Verfügung. Die Schülerinnen und Schüler werden am Nachmittag von den Sozialpädagogen betreut, gehen gemeinsam zum Essen in die Mensa und haben die Möglichkeit in Ruhe Hausaufgaben zu machen, am Spiel- und Bastelangebot teilzunehmen oder sich einfach auszuruhen. |
Info-Flyer Altes Gymnasium 2012 |
In diesem Flyer erhalten Sie/erhältst du einen Eindruck von unserer Schule. |
Informationsblatt für Gy-8- Bildungsgang |
Das Informationsfaltblatt der Senatorin für Bildung zum 8-jährigen Gymnasium enthält eine Reihe von Fotos von Schülerinnen und Schülern des Alten Gymnasiums. |
Schulbroschüre 2016 |
In der Schulbroschüre "quo vadis" erfahren Sie viele interessante Informationen über unsere Schule. |
Oberstufenbroschüre 2015 |
In der Oberstufenbroschüre "quo vadis / Oberstufenausgabe" informieren wir Sie über das Fächerangebot und stellen Ihnen die Möglichkeiten vor, sich über den Unterricht hinaus zu engagieren. Das Profilangebot finden Sie unter Profile |
Flyer "CertiLingua" |
Mit dem Exzellenzlabel CertiLingua® werden Schülerinnen und Schüler ausgezeichnet, die mit dem Abitur besondere Qualifikationen in europäischer und internationaler Dimension nachgewiesen haben. |
Gebäudeplan (Stand 2011) | Gebäudeplan des Alten Gymnasium - Gebäude an der Kleinen Helle und Wandrahm-Gebäude. |
Neue Schulordnung vom 08.05.13 |
Die Schulkonferenz beschloss am 08.05.2013 eine aktualisierte Form der Schul- und Hausordnung. |
Praktikum in der E-Phase: Informationen (2016/2017) | |
Praktikum in der E-Phase: Bestätigung des Betriebs (2016/2017) | |
Umgang mit Fehlzeiten in der Oberstufe | |
Informationen zur Projektarbeit in der Q1-Phase (2015/16) | |
Abitur 2017: Informationen zum Abitur (Punkte, Fächer, Prüfung,...) | |
Abitur 2017: Informationen zum Abitur - Egon Fleißg - | |
Abitur 2017: Vortrag: Ein Beispiel zur Berechnung der Abitur-Durchschnittsnote Abitur 2017 | |
Abitur 2017: Rechenblatt zur automatischen Berechnung der Abitur-Durchschnittsnote | Mit dieser Datei kann man die voraussichtliche Durchschnittsnote im Abitur 2016 berechnen. |
Abitur 2018: Informationen zum Abitur (Punkte, Fächer, Prüfung,...) | |
Abitur 2018: Vortrag: Ein Beispiel zur Berechnung der Abitur-Durchschnittsnote Abitur 2018 | |
Abitur 2018: Rechenblatt zur automatischen Berechnung der Abitur-Durchschnittsnote | Mit dieser Datei kann man die voraussichtliche Durchschnittsnote im Abitur 2016 berechnen. |
Individuelle Förderung mit der Lernhilfe |
Die Lernhilfe ist eine individuelle Förderung für SchülerInnen aus den Jahrgängen 5 bis 11 in den Fächern
Mathematik, Deutsch, Englisch, Französisch und Latein. OberstufenschülerInnen (hier: Tutoren genannt) helfen den jüngeren
SchülerInnen bei Hausaufgaben, bei der Vorbereitung auf Klassenarbeiten oder bei anderen Problemen aus dem Fachunterricht, wobei sich
eine Tutorin / ein Tutor höchstens um zwei SchülerInnen kümmert. Die SchülerInnen können unangemeldet freiwillig
teilnehmen oder sind durch eine Förderempfehlung zu einer Anwesenheit verpflichtet. Eine Betreuung durch die gleiche Tutorin / den
gleichen Tutor kann abgesprochen werden. Die Tutorin / Der Tutor qualifizieren sich durch eine 6-stündige Fortbildung, in der u.a. Wege gezeigt werden, wie komplexe Lerninhalte einfach aufbereitet und vorhandene Lernblockaden abgebaut werden können.Beachten Sie, dass nur die relevanten Felder von Ihnen bearbeitet werden können. |
AG ist rauchfreie Schule |
Seit dem 1.8.2006 ist das AG rauchfreie Schule. Das bedeutet, dass auf dem gesamten Schulgelände Rauchverbot für
Schüler, Lehrer und alle Besucher der Schule gilt. Die Schulkonferenz hat außerdem am 12.9.2006 beschlossen, dass zum
chutz der Nachbarschaft unserer Schule eine so genannte Bannmeile eingeführt wird. Demnach gilt für Schüler und Lehrer auf allen Straßen, die an das Schulgelände grenzen, ebenfalls ein Rauchverbot. Verstöße dagegen können mit einem Bußgeld belegt werden. Bisher zeigt unsere Schülerschaft sehr viel Einsicht und Verständnis für diese Maßnahme. Wir bitten auch alle Eltern bei ihren Besuchen in der Schule, das Rauchverbot zu respektieren. |
Förderempfehlungen statt "Blauer Briefe" |
Seit dem November 2004 gibt es eine neue Zeugnis- und Versetzungsordnung. Demnach entfallen ab sofort die gefürchteten "blauen Briefe", die zu Ostern versandt wurden. Statt dessen erhalten förderungsbedürftige Schülerinnen und Schüler jetzt Förderempfehlungen. Mit den Halbjahrszeugnissen wurde diese Empfehlungen jetzt erstmals den Eltern und Schülern mitgeteilt. Vor den Osterferien werden die Klassenkonferenzen erneut zusammentreten, um über mögliche weitere Förderempfehlungen zu beraten. |