Zurück

Welche Assoziationen mögen den Künstler zu den 4 Titeln (Korridor, Strudel/Fels/Welle, Olivenbaum, Plattform) inspiriert haben?
Schreibt eure eigenen Assoziationen zu den Begriffen auf und bringt sie in eine Form!

Einen Namen in der Liste anklicken, um dessen Text zu lesen.

Schüler im Profil B: Jahrgang 12
LK Französisch/ Gk Spanisch/ Gk Geschichte:


Finnja Baeßler
Leyla Bektas
Marius Biesterfeld
Magdalena Brenskott
Arnaud Chevrollier
Anna Lisa Ellereit
Golsa Enayatpour
Victoria Goetz
Nina von Haken
Kevin Heinken
Elena Kijewski
Lisa Klein
Alina Kolesnichenko
Anastasia Korotcenko
Antonia Lühmann
Christoph Mietzner
Sabine Pietruske
Süleyman Sandikci
Lisa Schaller
Tina Schreiber
Amélie Streubel
Janika Taschies
Greta Weigeldt



Finnja Baeßler
  1. Strudel, Welle, Fels:
    Landschaft, die Port Bou und das Memorial umgibt; Neuland = Freiheit
  2. Korridor:
    Am Ende des Wegs ist Licht: Ziel vor Augen; Weg dorthin eng / eingeschränkt – Flucht, Verfolgung; Meer = Freiheit, doch Freiheit nicht zu erlangen, durch Glaswand abgeschottet
  3. Olivenbaum:
    Langes Leben, Freiheit; Treppe bricht ab, ehe man nach dieser „Freiheit“ greifen kann; Freiheit zum Greifen nahe, aber man kann sie nicht ganz erreichen
  4. Plattform:
    Einsamkeit, Benjamin einsam auf der Flucht; Ebene gleichmäßig- „Drumherum“ gleichgültig; wenn man sich auf den Würfel stellt kann man zwar über den Zaun in die Freiheit schauen, aber in diese nicht gelangen
Nach oben

Leyla Bektas
  1. Strudel, Welle, Fels:
    Die Gefährlichkeit Walter Benjamins Flucht, Gefahren die überall lauern und nicht immer vorher zu erkennen sind (= Strudel). Eine stetige Unruhe in seinem Kopf. Ein Ziel, eine Hoffnung, Rettung (= Fels).
  2. Korridor:
    Eine lange Treppe, überdacht, wie ein eckiger Tunnel, führt hinab fast bis ins Meer. Eine Öffnung am, die man auch schon von ganz oben erkennen kann (wie ein Licht am Ende des Tunnels). Vor dem Ende des Tunnels allerdings, kurz vor dem Meer (=Freiheit) steht eine Glaswand im Wege. Dies trifft auf Walter Benjamins Situation sehr gut zu. Er hat immer die Aussicht auf die Freiheit, eine anderes Leben, erlangt all dies jedoch nie.
  3. Olivenbaum:
    Eine Treppe (die wiederholt auftritt = Pyrenäen), von deren Ende man die Aussicht auf einen Olivenbaum hat. Hierbei spielt wieder die „Aussicht“ eine große Rolle. Die Sicht auf einen Gegenstand oder eine persönliche Errungenschaft, die nicht zu verwirklichen ist. In diesem Fall kann man den Olivenbaum, der ein langes Leben führt, als dieses Objekt ansehen. Walter Benjamin wird dieses Leben nicht führen. Zudem ist der Olivenbaum oder eher der Olivenzweig in der Bibel aufzutreffen. Die Friedenstaube trägt einen Olivenzweig im Schnabel. Also steht die Olivenpflanze auch für den Frieden, den es in Walter Benjamins Leben nicht gibt. Die Anspielung auf die Bibel ist auch nicht ohne Bedeutung, schließlich spielte der Konflikt zwischen Christen und Juden eine entscheidende Rolle in Walter Benjamins Leben.
  4. Plattform:
    Eine Plattform inmitten derer ein Würfel herausragt. Dieser Würfel ist ein Gegensatz zu dem Rest der Ebene. Indem man sich ihn stellt, hat man wieder eine Aussicht auf das Meer; man kann sogar über die Zaunabsperrung blicken. Das Quadrat ist vielleicht ein Symbol für die Pyrenäen. Der einzelne Klotz in der Ebene kann auch etwas mit der Einsamkeit zu tun haben, der sich Walter Benjamin oft ausgesetzt fühlte.
Nach oben

Marius Biesterfeld
  1. Strudel, Welle, Fels:
    Meiner Meinung nach, soll der Titel „Strudel, Welle, Fels“ die ganze Umgebung, oder genauer die Bucht von Portbou, darstellen und symbolisieren.
    Diese Elemente wirken auf mich sehr befreiend: Man kommt von der beschwerlichen Wanderung und sieht diese geöffnete Bucht, die raus auf das weite Meer führt.
  2. Korridor:
    Das Objekt „Korridor“ lässt einen sehr gut nachfühlen, wie es sein muss, seinem Ziel sehr nahe zu sein, es jedoch nicht vollständig erreichen kann. Man geht einen langen gang hinunter, der bedrückend und eng erscheint. Man sieht am Ende Licht. Irgendwann ist die Decke weg und man sieht den (in unserem Fall blauen) Himmel.
    Man hat das Gefühl, gleich das Ziel erreicht zu haben, das Wasser kommt immer näher, doch auf einmal muss man anhalten, da eine Glasscheibe den Weg zum erhofften Ziel versperrt.
    Vielleicht aber soll dieses Hindernis auch den Selbstmord von Benjamin darstellen, da die Stufen dennoch weitergehen.
    Beim Zurückgehen hatte ich die gleichen Gefühle. In diesem Falle erreichte ich aber mein Ziel, das ich vorher nicht einmal sehen konnte und bin ein bisschen erleichtert, diesen beklemmenden Gang wieder verlassen zu haben.
    Dieser „Memorial-Bestandteil“ hatte also auf beiden Seiten eine andere Wirkung.
  3. Olivenbaum:
    Der „Olivenbaum“ symbolisiert Dinge wie Ewigkeit, Freiheit, Frieden, Weisheit oder einfach nur das Leben. Gerade als Symbol für Frieden und Freiheit lässt er sich sehr gut auf Walter Benjamin übertragen. Er symbolisiert das, was sich Walter Benjamin vor, während und vielleicht auch kurz nach seiner Flucht gewünscht und erhofft hatte.
  4. Plattform:
    Ich habe die „Plattform“ auf zwei Weisen interpretieren können. Zum ersten symbolisiert sie für mich die Einsamkeit, mit der Walter Benjamin zu schaffen hatte. Hierbei stellt Benjamin den Metallsockel in der Mitte dar.
    Jedoch könnte jener Sockel auch Walter Benjamin darstellen, der mit seiner Denkweise aus der Masse besonders heraussticht.
Nach oben

Magdalena Brenskott
  1. Strudel, Welle, Fels:
    Die Umgebung täuscht (Benjamin sieht die Umgebung, jedoch heißt sie nichts Gutes für ihn)
  2. Korridor:
    Beschreibt sein Leben (Geht man in den Tunnel rein hat man zunächst Angst, weil es so dunkel ist. Zum Schluss wird es heller, Benjamin hat Hoffnung, jedoch wird sein Weg durch die Scheibe plötzlich abgeschnitten, obwohl die Treppe weiter geht. Hätte Benjamin sich nicht umgebracht, dann könnte er noch weiterleben. Er war so nah dran)
  3. Olivenbaum:
    Leben und Hoffnung (Olivenbäume tragen alle 5 Jahre Früchte. Zwischendurch haben sie keine Früchte, als wären sie tot. Nach einer Zeit, wenn sie fruchten, gibt es Hoffnung. Benjamin hat gehofft, dich seine Angst war größer)
  4. Plattform:
    Einsamkeit (Von der Plattform aus hat man den selben Ausblick, den Benjamin hatte, als er in Spanien ankam. Wenn man auf das Meer schaut, sieht man zuerst den Zaun direkt vor der Plattform. Der Kasten auf der Plattform zeigt Benjamin)
Nach oben

Anna Lisa Ellereit
  1. Strudel, Welle, Fels:
    Die Umgebung des Memorials: Die Pyrenäen und das Mittelmeer.
    Orientierungslos
  2. Korridor:
    Man sieht die Freiheit, kann sie aber nicht erreichen
  3. Olivenbaum:
    Frieden
    Lebenssymbol
    wieder nicht erreichbar
  4. Plattform:
    Sein Denken, das sich von dem anderer absetzt
    Seine Einsamkeit
Nach oben

Golsa Enayatpour

Strudel, Welle, Fels Korridor Olivenbaum Plattform
Assoziation Sturm - Unruhe- Kampf – Stand Halten Flur – Tunnel – Enge Natur – Leben – Biologie – Unendliches Leben Klotz – eben - Einsamkeit
Interpretation Bedeutet die Unruhe im Leben Benjamins (Strudel, Welle) und auch seine Einsamkeit im Exil (Fels). Symbolisiert seine eingeschränkte Freiheit, im Wasser spiegelt sich der Himmel, Zeichen seines Todes, beengte Sichtweise. Das Meer ist sozusagen die Freiheit, man kann sie durch das Glas sehen, aber nicht besitzen. Die Treppenstufen steigen ab, man kommt der Freiheit immer näher, bekommt sie aber doch nicht. Der Olivenbaum steht für seine ewige Ruhe, es ist ein Lebenssymbol, außerdem enden die Stufen vor dem Baum, also dem „ewigem Leben“, weil er dort die Aussicht auf ein besseres Leben, kommt da aber nicht hin. Außerdem braucht ein Olivenbaum 30 Jahre, bis er Früchte trägt. Der Metallklotz ist quasi die öde leere Einsamkeit und ragt heraus für sein einzigartiges Denken.
Nach oben

Victoria Goetz
  1. Strudel, Welle, Fels:
    Strudel: kein Halt, keine Orientierung, kein Ende in Sicht
    Welle: immer wiederkehrende Macht, schwer zu widerstehen
    Fels: Härte unüberwindbar, unveränderbar (nur sehr langsam über Jahrhunderte hinweg)
  2. Korridor:
    Der Lebensweg WB, am anfangs bedrängt und dunkel, endet plötzlich, obwohl die Stufen noch weiter führen (Selbstmord)
  3. Olivenbaum:
    Langes Leben, Unvergessenheit
  4. Plattform:
    Einsamkeit, Sicht auf Pyrenäen und das Meer (Vergangenheit - Zukunft)
Nach oben

Nina von Haken
  1. Strudel, Welle, Fels:
    Strudel: Wegreißen des Bodens unter den Füßen Welle: sich immer mehr aufbauende, unberechenbare Macht Fels: Größe und Stärke, Versperrung, Barriere
  2. Korridor:
    Ein Tunnel mit nur einem Ausweg, wie das Leben von W.B.
    Beklemmende Enge
    Plötzliches Ende (durch die Glasscheibe)
  3. Olivenbaum:
    Leben, Hoffnung, langes Leben, Ewigkeit
  4. Plattform:
    Einsamkeit
Nach oben

Kevin Heinken
  1. Strudel, Welle, Fels:
    Diese drei Stichworte sollen die Umgebung beschreiben, die Walter Benjamin nach seiner Flucht in Port Bou vorfand.
  2. Korridor:
    Der Korridor beschreibt den letzten Teil der Flucht Walter Benjamins. Der Gang ist ganz schmal, sein Weg zum Tod ist bereits vorgezeichnet. Am Ende des Korridors befindet sich die Glasscheibe, welche den Blick in die grenzenlose Freiheit nicht verbirgt, jedoch auch den Suizid Walter Benjamins symbolisiert.
  3. Olivenbaum:
    Der Olivenbaum symbolisiert Hoffnung und Freiheit. Die Hoffnung Benjamins sein Ziel, die Freiheit, zu erreichen.
  4. Plattform:
    Die Plattform kann einerseits Walter Benjamin und seine Einsamkeit während der Flucht darstellen, da in der Mitte der Form ein Metallblock steht (Benjamin). Andererseits kann dieser Block auch Benjamin darstellen, dessen Gedanken, die der anderen überragt
Nach oben

Elena Kijewski
  1. Strudel, Welle, Fels:
    Welle + Strudel: Veränderung, Unbeständigkeit
    Fels :Standhaftigkeit, Beständigkeit, unzerstörbar
    INTERPRETATION = Licht am Ende des Tunnels, Freiheit zum Greifen nahe, aber unerreichbar
  2. Korridor:
    Eng, dunkel, Ausweg
  3. Olivenbaum:
    Leben, wertvoll, langsam Wertvoll
    INTERPRETATION: braucht 30 J., um Früchte zu Tragen, neuer Blickwinkel, bemerken der eigenen Vergänglichkeit
  4. Plattform:
    Ebene, Aussicht, Enge, Begrenzung
    INTERPRETATION: Begrenzt, Aussicht, Einsamkeit, Abgeschiedenheit, Stille
Nach oben

Lisa Klein
  1. Strudel, Welle, Fels:
    Beschreibung der Landschaft, sowohl um das Memorial herum, als auch in der Umgebung der Pyrenäen.
  2. Korridor:
    Dieses Monument dient dazu, auch an die Menschen zu erinnern, die nicht so berühmt waren, wie Walter Benjamin und auch den Nazis zum Opfer gefallen sind.
  3. Olivenbaum:
    Er stellt meiner Meinung nach die Ewigkeit dar. Olivenbäume werden sehr alt, sie genießen ein langes Leben.
  4. Plattform:
    Sie sieht aus, wie eine einfache Fläche aus Metall, verrostet, am Rande eines Zauns, auf deren Mitte ein Metallklotz montiert ist. Wenn man sich aber auf diesen drauf stellt, kann man über den Zaun sehen. Man blickt sozusagen über den eigenen Tellerrand, einfach nur, weil man sich ein bisschen bewegt hat, diese Plattform nicht einfach nur als Metallfläche hingenommen hat.
Nach oben

Anastasia Korotcenko
  1. Le cimetière:
    - les tombes commes des fenêtres; chacun possède le sien, mais en même temps ils vont ensemble
    - comme des étagèrse où se trouvent des livres; les livres racontent des histoires, des vies des gens
  2. Le tunnel:
    -au début étroit, long éternel
    - on se sent enfermé, on est seul
    - il n'y a pas de retour
    - il s'éclaircie, on tombe dans le gouffre, mais en même temps dans la liberté et dans l'incertitude
  3. L'olivier:
    - quelque chose qui dure
    - la fertilité
  4. La plateforme:
    - on s'arrête, prend du temps mort
    - où est-ce que je peux me détendre?
Nach oben

Antonia Lühmann
  1. Strudel, Welle, Fels:
    Gemeint ist die Landschaft, die das Memorial umgibt. Strudel und Welle stehen für das Meer und Fels steht für die gebirgige Landschaft, die Pyrenäen und den Felsweg.
  2. Korridor:
    Die Treppe, die runter zum Meer führt, endet an einer Glasscheibe. Die Treppe symbolisiert die Wanderung, mit dem Ziel, Freiheit zu erlangen. Jedoch hält die Glasscheibe die Freiheit zurück, sie ist zum Greifen nah, jedoch nicht zu erreichen.
  3. Olivenbaum:
    Der Olivenbaum ist ein Symbol des Friedens und der Lebensdauer, denn ein Olivenbaum wird sehr alt. Die kleine Treppe, die zum Olivenbaum führt, steht für Benjamins Aufstieg und seinen Versuch, Frieden und ein neues, langes Leben zu erreichen. Doch genau wie bei Benjamin, ist der Olivenbaum selbst von der höchsten Stufe nicht zu erfassen.
  4. Plattform:
    Die Plattform mit dem herausragenden Würfel in der Mitte steht für Benjamins Vereinsamung und seine herausstechende Denkweise.
Nach oben

Christoph Mietzner
  1. Strudel, Welle, Fels:
    Das Memorial wurde in einer Umgebung errichtet in der es diese Grundvoraussetzung gab. Er befand sich in einem endlosen Strudel und es gab keine Aussicht auf entkommen und eine Welle von Gefühlen die ihn überschlug. Der Fels sind die Pyrenäen, die er überwunden hat.
  2. Korridor:
    Der „Korridor“ ist ein „Tunnel“ der geradewegs zum Meer hinab führt und dort scheinbar auch endet. Der erste Teil ist überdacht, der zweite nicht mehr. Unten ist eine Glasscheibe 10 Stufen vor dem Ende, die den Weg versperrt. Auf ihr ist geschrieben: „Schwerer ist es das Gedächtnis der Namenlosen zu ehren, als das der Berühmten. Dem Gedächtnis der Namenlosen ist die historische Konstruktion geweiht.“ Der Tunnel soll den Weg der Flüchtlinge symbolisieren ein langer Tunnel der scheinbar unausweichlich ist und am Ende weis man doch nicht wo man hinkommt.
  3. Olivenbaum:
    Der „Olivenbaum“ wird auch als Symbol für Frieden und Leben bezeichnet. Da er 30 Jahre bis zu seinen ersten Früchten braucht, sagt man, dass sich Frieden erst in der nächsten Generation einstellen wird, aber er wird sich einstellen.
  4. Plattform:
    Von der „Plattform“ auf der ein kleiner Klotz steht, von dem aus man sowohl das Meer, die Freiheit und auf der anderen Seite die Berge, seine Vergangenheit, sein Schicksal sehen kann. Doch die Freiheit ist durch einen kleinen Zaun versperrt, den Benjamin schon damals nicht überqueren konnte. Der Klotz auf der Plattform könnte auch die Einsamkeit Benjamins symbolisieren.
Nach oben

Sabine Pietruske
  1. Strudel, Welle, Fels:
    - man wird in einen Strudel eingezogen
    - Sog
    - kein Entkommen
    - Fels in der Brandung
    - Ruhepol
    - Kraft
  2. Korridor:
    - Tunnel
    - Licht am Ende des Tunnels
    - Langer Weg
    - Wohin führt dieser Weg
    - Hoffnung auf Zukunft /Hilfe
  3. Olivenbaum:
    - ewiges Leben
  4. Plattform:
    - ruhiger Ort
    - Einsamkeit auf dem Block in der Mitte
    - Kein Entkommen
Nach oben

Lisa Schaller
  1. Strudel, Welle, Fels:
    „Strudel, Welle, Fels“ steht für die Umgebung, in der das Memorial errichtet wurde und auch für Benjamins Lebens- und Fluchtweg. Er befand sich in einem Strudel von Gefühlen und Gefahren, die wie eine Welle über ihn einbrachen. Mit „Fels“ sind die Pyrenäen gemeint, über die er fliehen musste, um in die Freiheit zu gelangen.
  2. Korridor:
    Der „Korridor“ ist in der gleichen Form angelegt, wie das Denkmal für Lisa Fittko: ein Weg, der in eine sich erhebende rechteckige Form übergeht, die wie ein Dreieck zum Weg in die Höhe ragt. Der rechteckige Tunnel führt über Stufen zum Meer hinab, endet jedoch über dem Wasser im Nichts. Das erste Stück ist überdacht, der letzte Teil ist nach oben offen. Man kann allerdings nicht bis zur letzten Treppenstufe gehen, da sich ca. 10 Stufen vorher eine Scheibe befindet, auf der die Widmung „Schwerer ist es das Gedächtnis der Namenlosen zu ehren, als das der Berühmten. Dem Gedächtnis der Namenlosen ist die historische Konstruktion geweiht.“ verewigt ist.
    Der Korridor symbolisiert den Weg der Flüchtlinge, der scheinbar in die Freiheit, aber viel mehr ins Ungewisse führt.
  3. Olivenbaum:
    Der „Olivenbaum“ ist das Symbol für den Frieden und das Leben. Im Memorial erreicht man ihn über eine kleine Treppe von vier Stufen, die eventuell die Schwierigkeiten auf dem Weg zu diesen Zielen darstellen soll.
    Der Olivenbaum braucht etwa 30 Jahre bis er seine ersten Früchte trägt. Im übertragenen Sinne bedeutet das, dass der Frieden oft erst eine Generation später die erhofften Besserungen mit sich bringt und dass es Geduld erfordert, es sich aber trotzdem lohnt, am Frieden festzuhalten.
  4. Plattform:
    Auf der „Plattform“ befindet sich ein kleiner Klotz, von dem aus man in der einen Richtung hinter sich den Berg, auf dem das Memorial errichtet ist, sieht und in der anderen vor sich auf das Meer blickt. Allerdings ist der Blick auf das Meer durch einen hohen Zaun versperrt, der schon vor der Errichtung dort stand und den der Memorial-Entwickler nicht entfernen wollte. Seine Überlegung hierbei könnte die gewesen sein, dass er mit dem einzelnen Klotz auf der Plattform die Einsamkeit zeigen wollte und den Zaun stehen ließ, um die Tatsache zu verdeutlichen, dass Benjamin die Freiheit verwehrt geblieben ist.
Nach oben

Tina Schreiber
  1. Strudel, Welle, Fels:
    Symbolisieren die Landschaft: Der Strudel und die Welle stellen das von beiden Seiten umgebene Meer dar.
    Der Fels ist die Assoziation zu den Pyrenäen, die die Bucht umschlingen.
  2. Korridor:
    Die Treppe erinnert an einen Kellergang, doch endet die Treppe vor einer Scheibe im Nichts, ganz plötzlich und abrupt, mit Sicht in die Freiheit und in die Unendlichkeit.
    Das Glas ist die Trennung, die zum Greifen nahe scheint und doch kann man (Walter Benjamin!?) sie nicht erreichen.
  3. Olivenbaum:
    Der Olivenbaum symbolisiert einerseits Alter, Ewigkeit und Weisheit (Olivenbäume werden sehr alt!), aber auch den Frieden, den Walter Benjamin gesucht hat.
  4. Plattform:
    Die Plattform mit dem zentral gesetzten Metallklotz hat drei Interpretationsmöglichkeiten:
    1. Die Plattform symbolisiert die Einsamkeit in der sich W. Benjamin verloren hat, wobei Benjamin von dem Klotz dargestellt wird.
    2. Der Klotz symbolisiert das Denken W. Benjamins, das sich aus der Menge (Plattform) hervorhebt.
    3. Die zum Greifen nahe Freiheit, die aber (wieder) durch einen Zaun unerreichbar gemacht wird.
    Von allen vier Denkmalen hat man eine wunderschöne, weite Aussicht. Sowohl bei dem Korridor, als auch bei dem Olivenbaum sind jeweils einige Stufen bzw. kleine Treppen dem Monument integriert. Sie führen den Weg zur Freiheit und der unendlichen Weite hinauf, oder hinab, sodass sie zum Greifen nahe sind, doch keiner (W. Benjamin) kann sie erreichen und sie erfassen.
    Das Ganze macht diese Gedenkstätte traurig, da man hier selber besonders gut nachempfinden kann, wie es W. Benjamin ergangen ist, d.h. auch man selber als Betrachter und Besucher des Memorials fühlt sich machtlos und hilflos zu gleich, die Freiheit und das Ziel, das man vor Augen hat, zu erreichen.
Nach oben

Amélie Streubel
  1. Strudel, Welle, Fels:
    Die Landschaft
  2. Korridor:
    Man schreitet die Eisentreppe herab, die regelmäßigen Schritte sind wie Herzklopfen, Einengung, dann ohne Dach, schließlich Blick aus Meer- Freiheit, doch versperrt durch eine Glaswand - Leben/ Tod?
  3. Olivenbaum:
    Symbol des Lebens und der Freiheit, nach Aufstieg (Treppe), wie in fast allen Einzelmonumenten, langes Leben
  4. Plattform:
    Eisenblock - Einsamkeit, durch Zaun eingesperrt, steigt man auf Block, schaut man über den Zaun - Aufstieg = Freiheit
Nach oben

Greta Weigeldt
  1. Strudel, Welle, Fels:
    Strudel: hilflos, orientierungslos, schwindelig
    Welle: stark, mächtig, beängstigend, gefährlich
  2. Korridor:
    Walter Benjamins Flucht, der Korridor ist eng, dunkel, ohne Ausweg, beängstigend. Am Ende wird es hell, das ist das Ende seines Lebens, Erlösung. Die Wand ist der Schluss, der Tod; die Treppe geht noch weiter, sein Leben wäre weitergegangen, aber er begann Selbstmord.
  3. Olivenbaum:
    Leben, Hoffnung, Wachstum, Kraft
  4. Plattform:
    Der Würfel in der Mitte ist einsam; Einzelgänger; abgeschnitten von der Außenwelt; hilflos
Nach oben