Einen Namen in der Liste anklicken, um dessen Text zu lesen.
Schüler im Profil B: Jahrgang 12
LK Französisch/ Gk Spanisch/ Gk Geschichte:
Finnja Baeßler
Leyla Bektas
Marius Biesterfeld
Magdalena Brenskott
Arnaud Chevrollier
Anna Lisa Ellereit
Golsa Enayatpour
Victoria Goetz
Nina von Haken
Kevin Heinken
Elena Kijewski
Lisa Klein
Alina Kolesnichenko
Anastasia Korotcenko
Antonia Lühmann
Christoph Mietzner
Sabine Pietruske
Süleyman Sandikci
Lisa Schaller
Tina Schreiber
Amélie Streubel
Janika Taschies
Greta Weigeldt
Menschen gehen ins Museum, um sich Informationen zu besorgen, andere Sichtweisen kennen zu lernen und beides an einem ruhigen Ort verarbeiten zu können. Informationen erhält man natürlich auch aus Büchern, doch die Besonderheit der Museen ist Geschichte, Kunst und Kultur anschauend und ansprechend zu gestalten. Hier kann man Geschichte „zum Anfassen“ erleben. Museen können uns dabei helfen uns in die Geschichte zu versetzen, die Gefühle und Gedanken der damaligen Zeit nachzuvollziehen und sie mit der heutigen Situation vergleichen.
In Kunstmuseen kann man die Sichtweise, das Farbverständnis und die Interpretation der Figuren und Gegenstände der Künstler kennen lernen und sie mit der eigenen vergleichen.
Und man kann, wenn man sich für ein Thema besonders interessiert, auch Hintergrundinformationen erlangen.
Ich persönlich genieße Galerien und Ausstellungen, da ich mich für Kunst sehr interessiere. Hierbei geht es nicht nur um die Kunst an sich, sondern einfach die verschiedensten Stile und Epochen, die in jedem Museum, in jeder Ausstellung anders und mit unterschiedlichem Schwerpunkt ausgestellt werden.
Für Museen im Allgemeinen (aber natürlich auch für Galerien) gilt, dass diese eine Sammlung sind. Je nachdem für welches Thema man sich interessiert, kann man in dem entsprechenden Museum (fast) alles hierzu finden. Nicht nur ein oder zwei Sachen, sondern die ganze Bandbreite des Themas ausgestellt und dargestellt in allen Formen (Bilder, Gegenstände, Multimedia etc.). Museen wirken dem Privateigentum entgegen. Sie sind für alle da, um sich weiterzubilden.
Menschen gehen in ein Museum, um
Man geht ins Museum um Kunst und seine verschiedenen äußerungen kennen lernen und verstehen. Es gehört zu der Allgemeinbildung dazu Museen zu besuchen und die Kunstwerke zu interpretiert. Im Museum findet man eine ganz bestimmt Atmosphäre vor, die Einen verführt, wenn man sich Zeit lässt die Kunstwerke auf sich wirken zu lassen.
Nach obenMenschen gehen ins Museum um sich weiter zu bilden. Für manche Menschen ist es eine Inspiration diese Gemälde oder Gegenstände anzuschauen um selber ein Kunstwerk zu erschaffen. Man will auch wissen was ein Künstler gedacht und gefühlt hat um die Bilder nach zu vollziehen.
Nach obenSie gehen ins Museum, weil sie sehen wollen, wie Maler in ihren Kunstwerken Themen darstellen und interpretieren (Ihre Sicht der Dinge) und weil sie die Bilder schön finden.
Nach obenIch denke, dass man ins Museum geht, um sich durch Kunst, d.h. etc. kreative Anregungen und eine andere Perspektive der Dinge holen will. Jeder Künstler präsentiert ja mit jedem seiner Werke seinen Eindruck der Welt. Dieser kann der Besucher mit seinen eigenen vergleichen, mit Anderen oder dem Künstler selbst drüber diskutieren. Außerdem sich mit Kunst zu befassen. Es gibt natürlich auch Museen, die über Geschichte, Gesellschaft, Kultur etc. beschäftigen. Diese besucht man oft, um an Informationen zu gelangen, auch um sich besser zu vorstellen, wie es dort früher oder in einem anderen Land vor sich geht. Auf alle Fälle ist ein Museumsbesuch äußerst interessant und sehenswert.
Nach obenIch glaube, daß Menschen ins Museum gehen, um sich einerseits kulturell weiter zu bilden und vielleicht auch, um für einen Moment der Realität, dem Alltag zu entfliehen. Im Museum hat man die Chance in andere Welten einzutauchen, zu sehen, wie Künstler Dinge ihre Werke darstellen. Ich gehe ins Museum, um mir die Art und Weise der Darstellung von verschieden Themen anzuschauen.
Nach obenMenschen gehen aus verschiedenen Gründen ins Museum. Einer der Gründe wird sicherlich sein, dass sie sich für Kunst und Kultur interessieren. Es gibt auch Leute, die ein Museum besuchen, weil sie dort besonders gut entspannen und sich neu inspirieren lassen können.
Nach oben
Die Frage könnte auch lauten „warum liest man ein Buch“, um sich weiterzubilden, um neue Dinge kennen zu lernen, zur Unterhaltung,...
Ich gehe gerne in Museen, durch das Betrachten der Bilder bekommt man einen tieferen Eindruck von einer Landschaft, einer Situation oder den Erinnerungen / Gedanken des Künstlers, viel besser als durch das Betrachten eines Fotos.
Außerdem sieht man sich die Werke nicht einfach nur an, man kann darüber nachdenken, versuchen die Farbführung des Künstlers nachzuvollziehen, überlegen was er wirklich gesehen hat und was in seinem Kopf entstanden ist.
Es ist für die Allgemeinbildung jedes Menschen wichtig, ein Museum zu besuchen. Besonders in anderen Ländern. Man erfährt viel mehr über die Kultur und die Geschichte des Landes. Außerdem lernt man viel über die Künstler und ihre Kunstrichtungen.
Nach obenMan geht ins Museum um zu sehen, nachzudenken und um zu interpretieren und sich seine eigene Meinung und sich selbst zu bilden.
Nach oben
Meiner Ansicht und meiner eigenen Erfahrung nach, gehe ich in ein Museum, um neue Gesichtspunkte und Blickwinkel kennen zu lernen, die verschiedene Künstler und Maler versuchen dem Laie nahe zubringen und sich selber kulturell weiterzubilden, dabei denke ich, dass es anderen genauso geht.
Ich kann in einem Museum, in dem ich die Bilder auf mich wirken lasse, in verschiedene und vor allem andere Welten eintauchen und somit abschalten.
Außerdem inspirieren mich die Atmosphäre und die Bilder im Museum für Neues.Wenn man sich für eine differenzierte und bestimmte Kunststilrichtung oder einen Künstler/in interessiert, kann man das Museum besuchen, welches den gewünschten und favorisierten Schwerpunkt ausstellt.
„Sie möchten verschiedene Blickwinkel (der Künstler) kennen lernen und (z.B. beim Kubismus) Neues erleben. So können sie Bilder und Farben sehen, die in ihren eigenen Köpfen nie entstanden wären. Außerdem ist es eine alternative Form der Unterhaltung. Menschen, die künstlerisch interessiert sind, suchen vielleicht den Vergleich zwischen unterschiedlichen Stilrichtungen.
Nach oben