Constantin Torp vom Alten Gymnasium (Mitte) ist der beste Bremer Abiturient 2023
Die Karl-Nix-Stiftung belohnt jedes Jahr die Leistungsbereitschaft junger Menschen mit einer Urkunde und jeweils 2.500 Euro Preisgeld. In diesem Jahr hat sie auf der ihr übermittelten Datenbasis der Bremer Bildungsbehörde 17 junge Bremerinnen und Bremer ausgewählt, die in der Schule oder Ausbildung Außergewöhnliches geleistet haben. Diese besten Absolventen Bremens wurden in einer Feierstunde am Freitag im Foyer des Theaters am Goetheplatz geehrt.
Sie alle haben unterschiedliche Wege hinter sich. Im Bereich Handwerk hat Julian Wojewski aus Bremen-Nord über verschiedene Praktika zu seinem Traum-Ausbildungsberuf als Maurer gefunden. Aber nicht alles lief nach Plan. Während seiner Ausbildung musste er den Ausbildungsbetrieb wechseln. Nun möchte Julian Wojewski baldmöglichst seinen Meister zu machen.
U. Troue (Weser-Kurier) ... 02.12.2023
Auch in diesem Jahr hat das Alte Gymnasium von allen Bremischen Schulen die größte Anzahl an Fachpreisen der Hans-Riegel-Stiftung erhalten. Die Hans-Riegel-Stiftung zeichnet Projektarbeiten der Oberstufe in den naturwissenschaftlichen Fächern aus, wobei Schüler*innen aller Bremischen Oberstufen miteinander konkurrieren. Der erste Preis in Physik, der zweite Preis in Geographie und der erste, zweite und dritte Preis im Fach Mathematik gingen an Projektarbeiten aus unserem jetzigen Jahrgang Q2. Die fünf Themen aus unserer Schule, die von den Fachjurys der Uni Bremen als besonderes gelungen prämiert wurden, reichten von der Auswertung der Effizienz von Photovoltaik-Anlagen und der Optimierung von Ampelschaltungen im Straßenverkehr über Vergleich und Analyse von Gletscherschmelzen bis hin zur optimalen Beleuchtung von Bühnen und der mathematischen Untersuchung von gewichteten Tabellen im Fußball. Wir
gratulieren allen fünf Teams herzlich zu ihrem Erfolg.
Schulleitung ... 17.11.2023
Beim Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten 2022/2023 haben Bremer Schüler:innen auf Bundesebene zwei zweite Preise und einen dritten Bundespreis in Berlin erhalten. Damit gehören die Schüler:innen aus der Hansestadt zu den Besten im Bundesvergleich. Ihre Arbeiten wurden aus 1.651 eingereichten Arbeiten ausgewählt.
Der von der Körber-Stiftung ausgerichtete Wettbewerb findet alle zwei Jahre statt.
Das Thema des diesjährigen Wettbewerbs lautete „Mehr als ein Dach über dem Kopf“. Dazu erarbeitetne die Bremer Schüler verschiedene Beiträge.
Senatorin für Kinder und Bildung ... 17.11.2023
Zwei zweite Preise und ein dritter Preis – das ist die Bilanz der Bremer Schulen beim Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten. „Eine stolze Ausbeute für das kleine Bundesland“, sagt Claudia Dreyer, Leiterin des Gymnasiums an der Hamburger Straße. Die drei preisgekrönten Beiträge aus Bremen gehören bundesweit zu den 50 besten Arbeiten, die am Dienstag in Berlin ausgezeichnet wurden. Eine Bundesjury hatte sie unter insgesamt 250 Arbeiten der Landessieger ausgewählt. Der von der Körber-Stiftung ausgerichtete Wettbewerb findet alle zwei Jahre zu einem vorgegebenen Thema statt. Diesmal ging es um historische Wohnverhältnisse, das Motto lautete „Mehr als ein Dach über dem Kopf. Wohnen hat Geschichte“.
Frank Hethey (Weser-Kurier) ... 17.11.2023
Für Bremen wurden im Zweiten Weltkrieg 173 Bombenangriffe registriert. Ziel der Angriffe waren Infrastruktur und Kriegsindustrie, vor allem in den Bremer Häfen. In der sogenannten Bombennacht vom 18. auf den
19. August 1944 verloren zehntausende Menschen im Bremer Westen ihr Zuhause.
Der DSP-Kurs (Fin) der jetzigen Q2 arbeitete das Thema „Wohnen in Trümmern“ in Form eines Theaterstücks in der 11. Klasse auf. Um Quellen gut einbinden zu können, entschieden sich die Schüler:innen bewusst für ein dokumentarisches Theater, das sie im Unterricht probten und 2024 aufführen werden. Für das Skript des Stückes wurden sie jetzt mit einem 2. Bundespreis im Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten ausgezeichnet. Wir sind sehr stolz!
Die Tutorin Frau Finck wurde außerdem zu einem Podiumsgespräch bei der Bundespreisverleihung im Schloss Bellevue eingeladen.
Schulleitung ... 15.11.2023
Die Band AG hatte die Ehre, in der Oberen Rathaushalle auf der selben Bühne aufzutreten wie Tova Pagi und Ivar Buterfas-Frankenthal. Die beiden Zeitzeugen hatten die Schrecken der Nazi-Diktatur erlebt und als jüdische Menschen überlebt, und so gab es eindrucksvolle Berichte und Gespräche, an denen auch viele andere Schüler:innen und Kurse des AG und vieler anderer Schulen teilnahmen.
Klasse 8d ... 08.11.2023
Auch in diesem Jahr war das Alte Gymnasium wieder sehr erfolgreich. Zwei hochdotierte Sonderpreise (500 und 750 Euro) zeugen von der Qualität der in Bremen angefertigten Arbeiten. 16 % aller BUW-Arbeiten kommen aus Bremen. Damit hat Bremen fast so viele Beiträge wie Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen zusammen. Der Großteil der Arbeiten wurde am Alten Gymnasium erstellt.
Ich gratuliere allen teilnehmenden Schülerinnen und Schülern, die sich der Herausforderung gestellt haben!
Herzlichen Glückwunsch!
H.Büchner (BUW-Landeskoordinator)
Die Zahnbürste als Wendepunkt der Geschichte
Maral Safa
Betreuer: Henning Büchner und Christian Haase
Das Preisgeld in Höhe von 750 Euro wird zur Verfügung gestellt von der Stiftung „Forum für Verantwortung“ im Rahmen der Initiative „Mut zur Nachhaltigkeit“
weitere Informationen zum Wettbewerb
H. Büchner ... 01.11.2023
Vom 08. bis zum 15. Oktober 2023 durften zehn Schüler:innen und in Begleitung von Frau Drieling und Frau Bartels zu Gast im schönen Salento in Süditalien sein – für alle eine neue und sehr aufregende Erfahrung und unser erster Erasmus plus-Austausch!
Neben der unglaublichen Gastfreundschaft der italienischen Familien und Lehrkräfte des Liceo Vanini (Danke, Claudia, du bist unglaublich!) und großen Mengen fantastischer Speisen genossen wir den Besuch einiger wunderschöner Städte wie Nardò, Lecce und Otranto, in denen wir im süditalienischen Barock schwelgten und durch kleine Gassen schlenderten.
Die Nachmittage an den wunderschönen Stränden der Umgebung mit den italienischen Gastgeber:innen werden den Teilnehmenden lange im Gedächtnis bleiben.
Ein paar Impressionen gibt es hier zu sehen.
Stefanie Drieling und Annette Bartels in Casarano ... 14.10.2023
Am Sonntag, den 10. September, sind wir, Mieke und Arthur (9e), nach Mainz für unser 5 tägiges chemisches Experimentalseminar angereist.
Mieke und Arthur aus der 9e ... 08.10.2023
Das Alte Gymnasium hat sich 2023 erfolgreich für die Rezertifizierung beworben und bekam bei einer feierlichen Ehrung am 28. September das Recht verliehen, für drei weitere Jahre das Signet „MINT-freundliche Schule“ zu tragen.
A.Köhler ... 29.09.2023
Nach einigen Jahren Corona-Pause konnten wir endlich wieder ein großes Schulfest feiern! Ein paar Impressionen haben wir in einer Fotostrecke zusammengestellt.
Klicken Sie hier.
A.Bartels ... 21.09.2023
Die Klasse 7d hat beim Schulfest am 14.09. ein LehrerInnen-Geheimnisse-Quiz veranstaltet. Nachdem über 130 Einsendungen ausgewertet wurden, stehen jetzt die Gewinnerinnen und Gewinner fest: Den ersten Platz mit 16 von 22 Punkten belegt Paula W. aus der 9b. Ebenfalls 16 Punkte haben Frau Drieling, Frau Bartels und Frau Finck erreicht. Da sie aber zur Lösung der Fragen unerlaubterweise zusammengearbeitet haben (was sie ja in Arbeiten und Tests ihren Schülerinnen und Schülern auch nicht erlauben würden), werden alle drei wahlweise disqualifiziert oder erhalten je 5 1/3 Punkte. Das reicht nicht für einen der vorderen Plätze. Den zweiten Preis mit 15 Punkten gewinnt Frau Zedler. Auf dem geteilten dritten Platz mit je 14 Punkten landen Carl P. aus der 9b und Frau Lorenz. Die gewonnenen Preise werden in der nächsten Woche persönlich zugestellt. Allen Gewinnerinnen und Gewinnern einen herzlichen Glückwunsch!
Stephan Rudolph ... 21.09.2023
Bremens Beste: 88 Abiturientinnen und Abiturienten haben dieses Jahr einen Notendurchschnitt von 1,0 erreicht.
Am Montag (3. Juli 2023) hat Torsten Klieme, Staatsrat bei der Senatorin für Kinder und Bildung, alle Abiturientinnen und Abiturienten mit der herausragenden Abschlussnote 1,0 im Rahmen eines Senatsempfangs für "Bremens Beste" in die obere Rathaushalle geladen. Rund 80 Abiturientinnen und Abiturienten folgten der Einladung.
Der Staatsrat würdigte diese besondere Leistung trotz der pandemiebedingten Einschränkungen der letzten Jahre: "Sie alle haben Ihre Oberstufenzeit unter besonders schwierigen Bedingungen begonnen. Das war eine riesige Herausforderung für Sie, und auch für Ihre Eltern und für Ihre Lehrerinnen und Lehrer. Gut, dass diese Einschränkungen nicht mehr bestehen. Viele von Ihnen mussten sich schnell und flexibel auf unterschiedliche Lernbedingungen einstellen. Und das ist Ihnen, wie man heute sieht, gut gelungen. Sie haben in den letzten Jahren Herausragendes geleistet – dazu einen ganz herzlichen Glückwunsch."
In diesem Jahr haben nach vorläufigen Zahlen rund 2.420 Schülerinnen und Schüler das Abitur bestanden. Dies entspricht insgesamt einer Quote von 93,2 Prozent. Die Durchschnittsnote im Bundesland Bremen liegt bei 2,33. Im Land Bremen haben 88 Abiturientinnen und Abiturienten in der Allgemeinen Hochschulreife oder der Fachhochschulreife einen Notendurchschnitt von 1,0 erreicht. Bremens bester Abiturient, Constatin Torp, hat von 900 möglichen Punkten 896 erreicht und hat das Alte Gymnasium besucht; die beste Abiturientin, Paula Willenbockel vom Gymnasium Horn, liegt mit 894 knapp dahinter.
Senatorin für Kinder und Bildung ... 13.07.2023
Schulleitung ... 11.07.2023
Im Rahmen des LK Kunst Kurses Froehner des Alten Gymnasiums von 2021-2022 sind zahlreiche Arbeiten entstanden, die hier in sechs digitalen Ausstellungen besucht werden können.
K. Froehner ... 11.07.2023
Das ist Chemie Wir haben den Schulpreis errungen! Durch die Teilnahme mit drei Klassen (8b, 8e, 9c) haben wir die größte Teilnehmergruppe in Bremen gestellt. Von 215 Arbeiten kamen 125 vom Alten Gymnasium. 25 Arbeiten wurden mit einer sehr erfolgreichen Teilnahme ausgezeichnet. Davon kamen 11 (44%) von uns! Für diese Leistung haben wir den Schulpreis errungen. Ein solcher Schulpreis wird mit diversem Labormaterial honoriert.
Ich gratuliere allen Teilnehmer-Innen zu ihrer Leistung! Die Experimente waren herausfordernd und ihr habt Euch wacker geschlagen! Gratulation!
Gruß H.Büchner
H.Büchner ... 02.07.2023
Letztes Wochenende in Berlin: In zwei Qualifikationsdebatten erreichte Jana H. aus der Q2 sehr starke 80 Punkte und stand somit im Halbfinale von “Jugend debattiert”. Jana ist somit eine der besten 8 Debattant:innen aus ganz Deutschland in der Altersgruppe II. Für das Finale reichte es leider knapp nicht. Das konnte die Euphorie über diesen Erfolg aber nicht trüben. Wir gratulieren herzlich! “
H.Finck ... 14.06.2023
Die Aufregung steigt! Denn: Am 13.Juni wird die Klasse 6d gemeinsam mit der weltberühmten Sängerin Joyce DiDonato und dem Orchester Il Pomo D'Oro auf der großen Bühne der GLOCKE stehen und das Stück "Seeds of Hope" singen. Es handelt sich dabei nicht um ein gewöhnliches Konzert, sondern um eine große Performance, mit der durch die Musik auf die Schönheit der Natur hingewiesen und ein deutlicher Appell zu mehr Nachhaltigkeit ausgesprochen werden soll. Für die Schüler:innen der 6d gibt es begleitend zwei Workshops, in den sie sich mit Nachhaltigkeit in Bezug auf Wasser beschäftigen.
Wir freuen uns schon sehr!
Heidrun Vossmeier / Stephan Rudolph ... 07.06.2023
Bonjour! Vor den Osterferien durften wir, 25 Schüler*innen der 9. Klassen, am deutsch-französischen Schüleraustausch teilnehmen. Zusammen mit unseren Austauschpartner*innen aus dem Elsass, genauer gesagt, aus der an der deutsch-französischen Grenze gelegenen Stadt Wissembourg, haben wir nicht nur unsere Sprachkenntnisse verbessert, sondern auch in beiden Ländern ein umfangreiches Programm absolviert, bei dem wir viele gemeinsame Erfahrungen sammeln konnten. Dabei haben wir nicht nur viel Zeit miteinander verbracht, sondern auch viele neue Freundschaften geschlossen.
Zu den Programmpunkten gehörten unter anderem ein Besuch im Europäischen Parlament und im Klimahaus, eine Rallye in Wissembourg und ein Flammkuchenabend in einer elsässischen Winstub. Besonders viel Spaß hatten wir bei gemeinsamen Aktivitäten wie Lasertag oder Bowling gehabt. Auch hatten wir viel Freizeit, die wir gemeinsam mit unseren neuen Freunden gestalten konnten.
Erek O., Greta L aus der 9b ... 16.05.2023
“The flap of a butterfly´s wings can trigger a tornado” Edward N. Lorenz
If you believe!
: an attempt to bring the climate crisis to consciousness through a grassroot movement with
different projects!
https://www.youtube.com/watch?v=bsLqDSRT-1s
Q1,LK ENG Profil/Harz ... 03.05.2023
O.Seebaldt ... 26.04.2023
Wir sind begeistert über unsere Akkreditierung im Programm Erasmus+ für den Zeitraum von jetzt bis 2027.
M.Siebert ... 25.04.2023
Die Klasse 6c vom Alten Gymnasium kommt ins Fernsehen!
Wir haben uns bei der Fernsehproduktion „Beste Klasse Deutschlands“ beim KiKa beworben. Es handelt sich dabei um das größte Schulquiz im TV. Wir sind Teil der 17. Staffel.
Die Aufregung steigt. Jetzt wird es ernst. Am 26. und 27.4.2023 fährt die 6c nach Erfurt in die Bavaria Film Studios, um für den KiKa (ARD und ZDF) die Fernsehaufnahmen zu produzieren. Wir lernen Clarissa Corrêa da Silva und Tobias Krell („Checker Tobi“) persönlich kennen. Bernd das Brot soll auch schon auf uns warten. Wir sind alle gespannt.
Die Schüler Jasper ten Brink und Levin Knoke werden für die 6c die Quizfragen beantworten. Die ganze Klasse 6c und ihre Klassenlehrerinnen Frau Schiller-Reiners und Frau Dr. Bindernagel werden die beiden dabei anfeuern.
In unserem Bewerbungsvideo (Hier geht´s zum Bewerbungsvideo!) haben wir uns und unsere Schule gut präsentiert.
Viele andere Klassen aus ganz Deutschland haben wir hinter uns gelassen und können jetzt behaupten: Wir sind die„beste Klasse Bremens“ 2023.
Drückt uns die Daumen, damit Jasper und Levin immer die richtigen Antworten einfallen.
--> Weitere Informationen zum KIKA-Wettbewerb "Beste Klasse Detuschlands"
J.Bindernagel ... 22.04.2023
Beim Landeswettbewerb "Jugend debattiert" hat sich am 21.03.2023 unsere Schülerin Jana H. für das Landesfinale am 14. April 2023 qualifiziert. Hochspannend, kontrovers, aber immer respektvoll ging es um so heiße Themen wie die Ausweitung von Hybridunterricht und Selbstlernzeiten oder die Erlaubnis zum Fracking in Deutschland.
Wir wünschen Jana Horn für Landesfinale viel Erfolg und ein Ticket nach Berlin!
Pari Mpinazes ... 23.03.2023
In diesem Jahr haben in Bremen Mitte SchülerInnen mit 133 Arbeiten an Jugend forscht teilgenommen. 10 dieser Arbeiten wurden am Alten Gymnasium erarbeitet. Damit ist das Alte Gymnasium eine der aktivsten Jugend forscht - Schule in Bremen Mitte. Von unseren 10 Arbeiten wurden 5 Arbeiten mit einer Platzierung (Preis) und / oder einem Sonderpreis ausgezeichnet.
Ich gratuliere allen Schülern, die sich dieser Herausforderung gestellt haben. Eine solche Anstrengung verdient Anerkennung und Hochachtung!
Herunterladen der Teilnehmer:innen
H.Büchner ... 13.03.2023
Nach mehrjähriger Corona-Pause findet am Donnerstag, den 16. März, um 19 Uhr, erstmals wieder unser traditionelles "Weihnachtskonzert" statt: Diesmal als Konzert zum Frühlingsanfang. Schülerinnen und Schüler aller Altersstufen präsentieren, was sie im Laufe der letzten Wochen und Monate im regulären Musikunterricht, in Musikklassen, der Jazzband oder dem Schulorchester erarbeitet haben. Der Fachbereich Musik freut sich auf eine gut gefüllte Aula.
Stephan Rudolph ... 09.03.2023
Am Freitag, den 17.03.2023, um 19.00 Uhr, führt der Grundkurs Darstellendes Spiel Q2 im Treppenhaus des Wandrahm-Gebäudes eine Bearbeitung von Franz Kafkas Erzählung Die Verwandlung auf. Die Inszenierung trägt den Titel Die Verwandlung des Mohammad K., dem vorgeworfen wird, unter dem Falschnamen Gregor Samsa als Asyltourist sein Unwesen zu treiben und ist als Beitrag zur aktuellen Flüchtlingsdebatte angelegt. Der Zugang ist über den Innenhof zwischen Haupt- und Wandrahm-Gebäude möglich. Der Eintritt ist frei.
Stephan Rudolph ... 09.03.2023
Schon im November 2022 haben wir, zwei Lehrerinnen und 12 Schüler:innen der E-Phase, uns mit dem Zug auf den Weg nach Frankreich gemacht, um nach fast 3 Jahren C-Pause (!) unsere Partnerschule im Elsass zu besuchen. Auf dem Programm standen u.a. eine Rallye durch Wissembourg, der Besuch des Europäischen Parlaments in Strasbourg und natürlich Schule - Unterricht in allen möglichen Fächern auf Französisch! Selbstverständlich war auch für das leibliche Wohl gesorgt: Bei der soirée tarte flambée gab es Flammkuchen satt :) Trotz des z.T. eher schlechten Wetters hatten wir eine tolle Zeit und freuten uns alle schon auf den Rückbesuch im Dezember. Dieser stand dann natürlich auch im Zeichen von Weihnachten, so haben wir die Weihnachtsmärkte in Bremen und Hamburg besucht, uns aber natürlich auch die Städte angeschaut, waren im Auswandererhaus in Bremerhaven und hatten viel Spaß bei einer Partie Lasertag.
Schön, dass wir die amitié franco-allemande nach der langen Pause und so kurz vor dem 60-jährigen Jubiläum der deutsch-französischen Freundschaft mal wieder live erleben konnten!
C. John-Poerschke, P.Rohde ... 03.02.2023
Der grüne Komet (C/2022 E3) stattet der Erde in diesen Tagen einen Besuch ab. Zuletzt war er vor 52.000 Jahren in Erdnähe und jetzt gibt es zum letzten Mal die Chance, einen Blick zu ergattern. Am besten soll er außerhalb von Großstädten zu sehen sein. Dort können keine Lichtquellen stören.
Sat1Regional ... 01.02.2023
Liebe Schülerin, lieber Schüler,
hier erfährst du Interessantes für das nächste Schuljahr. Diese Seite wird laufend mit neuen Informationen ergänzt.
!!! Auswärtige Schülerinnen und Schüler haben gute Chancen, aufgenommen zu werden: Unsere Mittelstufe endet mit vier Klassen und die Einführungsphase startet mit fünf Klassen !!!
Latein, Griechisch, Französisch sind keine Pflichtfächer in der Oberstufe, es können aber alle Sprachen weiter bis zum Abitur belegt werden. Ab der Q1-Phase reicht eine der fortgesetzten Fremdsprachen Englisch, Latein, Französisch, Griechisch bis zum Abitur.
Weitere Informationen findest du hier. (auch zur Hospitationswoche für auswärtige Schüler:innen vom 4.12.-8.12.23) UPDATE 28.11.: Der Hospitationsplan kann heruntergeladen werden. |
Uwe Geiersbach ... 29.09.2023
In den Jahren 2017 bis 2022 haben die Abiturientinnen und Abiturienten des Alten Gymnasiums den besten Abiturdurchschnitt der Oberstufen aller öffentlichen Schulen in Bremen erreicht.
Abitur 2022: 2,05 Abitur 2021: 2,00 Abitur 2020: 2,10
Abitur 2019: 2,08 Abitur 2018: 1,97 Abitur 2017: 2,16
(Quelle: Homepage der Senatorin für Kinder und Bildung)
Uwe Geiersbach ... 08.09.2023
Die 6e überzeugte die Jury mit 7 Beiträgen rund um die Themen Klimawandel, Rassismus und Mobbing. Dabei entstanden zum Beispiel eine Website, die verdeutlicht, wie die Menschen die Umwelt zerstören, oder auch ein Comic über den Klimawandel.
Aus der Q1 wurden zwei DSP-Kurse ausgezeichnet. Eingereicht wurden ein Theaterstück rund um das Thema “Ich krieg die Krise - Was spaltet unsere Gesellschaft?” und ein dokumentarisches Theaterstück, das historische, regionale, aktuelle und biografische Kriegserfahrungen zu einem universellen Friedensappell verwebt.
A. Harzmeyer, K. Becker, H. Finck ... 11.07.2023
Vom "Samen der Hoffnung" sang Mezzosopranistin Joyce DiDonato als Zugabe mit der Klasse 6d des "Altes Gymnasium Bremen".
So schwarz wurde einem im großen Saal der Glocke selten vor Augen. Im Schatten einer einzigen Bühnenlampe schlich das Barockorchester Il Pomo d‘oro (Der goldene Apfel) aufs Podium, der Übertitel „Eden“ leuchtete auf, und dann begann das Konzert in völliger Finsternis. Ruhige Streicherklänge leiteten das Orchesterstück „The unanswered question“ (Die unbeantwortete Frage) von Charles Ives ein, und dort, wo eine Solotrompete hätte einsetzen sollen, sang eine Stimme hinten aus dem Saal „o-a-o-u“.
Joyce DiDonato, die Mezzosopranistin mit der Kehle „aus 24 Karat Gold“ (New York Times), arbeitete sich von Einsatz zu Einsatz nach vorne vor, während an den Orchesterpulten die Lichter aufglühten. Mit der unlösbaren Frage nach dem Sinn des menschlichen Seins begann das 34. Konzert der „Eden“-Tournee, das ganz der Natur und ihrem Schutz gewidmet war.
Sebastian Loskant (Weser-Kurier) ... 12.06.2023
Im Jahr 2020/21 hatten wir (Q2 LK Ges) einen Bundespreis beim Geschichtswettbewerb der Körberstiftung erhalten. Nun durften Julius und Henning stellvertretend nach Berlin zum 50jährigen Jubiläum des Wettbewerbes. Ein rauschendes Fest im Garten des Schlosses Bellevue, mit inspirierenden Reden über historische Identitäten (BP: „Zukunft braucht nicht Herkunft, Zukunft braucht Herkünfte“), dem Wert von Spurensuchen und nachdenklichen Worten zur Zerbrechlichkeit von Demokratien.
Mit Interesse informierten sich Frank-Walter Steinmeier und andere Gäste über unser Projekt: „Betrogen um Olympia 1936 - Die Geschichte des Bremer Kanuten Wilhelm Rose“. Es war eine tolle Erfahrung mit viel Austausch, Lampenfieber und Heiterkeit.
H. Finck ... 16.05.2023
Jeweils vier Schulklassen kämpfen in vier Wochenshows um den Tagessieg: Sie lösen anspruchsvolle Quiz-Fragen, decken die Geheimnisse spektakulärerer Experimente auf und müssen sich in temporeichen Action-Spielen gegen die starke Konkurrenz durchsetzen. Welche der 16 motivierten Teams aus ganz Deutschland haben im spannenden Wissens-Contest die Nase vorn?
Für jede Klasse stehen in den Shows jeweils zwei Schüler*innen im Fokus: Die Erste-Reihe-Kids loggen ihre Antworten zu den Quizfragen ein, bevor die richtigen Antworten der gesamten Klasse gezählt werden. Das Punktekonto immer fest im Blick gilt es, jede neue Runde erfolgreich zu überstehen. Motiviert vom Moderations-Duo Clarissa Corrêa da Silva und Tobias Krell steigt die Spannung – welche Klasse kann am Ende jubeln?
Die Klasse 6c vom Alten Gymnasium ist zu sehen am 12. Mai 2023 um 19:30 Uhr bei KiKA, auf kika.de und im KiKA-Player! Fiebert mit uns. Es wird spannend. Versprochen!
J.Bindernagel ... 03.05.2023
Es geht wieder nach Berlin für das Alte Gymnasium. Jana H. (Q2) hat erfolgreich die Pro-Position in der Frage "Soll das aufgesetzte Parken in Bremen konsequent geahndet werden?" in einer starken und fairen Debatte vertreten. Unterstützt von ihrem Englisch-Profil hat sie sich im Landesfinale auf den zweiten Platz debattiert und vertritt somit Bremen vom 8.-10.06.23 in Berlin bei den Bundesfinaltagen. Wir sind wahnsinnig stolz und drücken die Daumen!
H.Finck, P.Mpinazes ... 22.04.2023