Abitur
Krönender Abschluss der 13jährigen Schulzeit. In den beiden Leistungsfächern und einem Grundfach muss eine schriftliche und in einem Grundfach eine mündliche Prüfung absolviert werden. Zurück Arbeitsgemeinschaften Theater und Bühne sind zwei Arbeitsgemeinschaften, die sich ebenfalls ergänzen und mindestens ein Theaterstück im Jahr aufführen. Daneben wechseln die Angebote zusätzlicher freiwilliger Betätigungen zum Beispiel in den Fächern Kunst und Biologie. Im Bereich Informatik werden von Schülerscouts aus der Oberstufe kleinere Arbeitsgemeinschaften für Mittelstufenschüler geleitet Zurück Audio AG Zurück Aula Zurück Auslandskontakte Zurück Auf der großen Wiese können sich die Jugendlichen mit Streetball und anderen sportlichen Betätigungen austoben, ohne dadurch den Unterricht zu stören. Zurück Betriebspraktikum Zurück Bücherei für Schüler Zurück Frühstück vergessen? Kein Problem. Hier gibt's leckere Brötchen und man findet immer jemanden zum Quatschen. Zurück Computer Zurück Disziplinarausschuss Zurück Hier kommen die Elternsprecherinnen und -sprecher jeder Klasse zusammen und nehmen Teil an wichtigen Entscheidungen und Entwicklungen, die die Schule betreffen. Zurück Elternsprechtage Zurück Erste Hilfe Zurück Freunde des Alten Gymnasiums Bremen Zurück Fundsachen Zurück Ganztagsschule Seit dem Schuljahr 2006/2007 wird der Ganztagsbetrieb am AG eingeführt. Die 7.ten Klassen beginnen mit dem Ganztagsuntericht, der für ein Abitur nach 12 Jahren erforderlich ist. sind Unterrichtsfächer, die in der Oberstufe mit drei Wochenstunden erteilt werden. Die Schülerinnen und Schüler wählen sieben Grundkurse. Ein Teil der Kurse sind aber auch Pflichtkurse: Mathe, Deutsch, Sport sind nicht abwählbar. Zurück Sie wird allen Schülerinnen und Schülern schriftlich mitgeteilt. Bei Rückfragen kann man sich an Klassenlehrer oder Tutoren wenden. Und für alle, die Ihre Schulordnung nicht mehr finden können, gibt es hier immer die aktuellste Version zum Herunterladen. Zurück Hausmeister Zurück HERMES Zurück Also wer hier noch eine Beschreibung erwartet, dem sei gesagt: Sie surfen gerade darauf. ;-) Zurück Besonders die Ruderer und Schwimmer des AG können Erfolge bei diesem Schulsportwettbewerb vorweisen. Zurück Känguru-Wettbewerb Traditionell nehmen alle Mittelstufenschüler und die Schüler der Leistungskurse Mathematik an diesem Wettbewerb teil. Der Stundenplan für den 3.Donnerstag im März (normaler Termin für den bundesweiten Wettbewerb) wird entsprechend umgebaut. Das AG hat schon viele Preise gewonnen! Zurück Klassenfahrten und Kursfahrten Zurück Kleine Helle 7-8 Zurück Kollegium Zurück Lernhilfe Die Lernhilfe ist eine individuelle Förderung für SchülerInnen aus den Jahrgängen 5 bis 11 in den Fächern Mathematik, Deutsch, Englisch, Französisch und Latein. OberstufenschülerInnen (hier: Tutoren genannt) helfen den jüngeren SchülerInnen bei Hausaufgaben, bei der Vorbereitung auf Klassenarbeiten oder bei anderen Problemen aus dem Fachunterricht, wobei sich eine Tutorin / ein Tutor höchstens um zwei SchülerInnen kümmert. Die SchülerInnen können unangemeldet freiwillig teilnehmen oder sind durch eine Förderempfehlung zu einer Anwesenheit verpflichtet. Eine Betreuung durch die gleiche Tutorin / den gleichen Tutor kann abgesprochen werden. Zurück Mensa Im Oktober 2007 ist die Mensa für das AG eingeweiht worden. In neuen Räumen im Gebäude Am Wandrahm wird jetzt täglich frisch gekocht. Die Schüler und Lehrer können zwischen dem Hauptgericht, dem Nudel- und Salatbuffet, einem vegetarischen Essen und/oder einem Dessert wählen. Ausserdem gibt es belegte Brötchen und verschieden anderes Sachen. Mittagessen gibt es von Montag bis Donnerstag. Bezahlt wird mit einem digitalem Abrechnungssystem (per Karte) oder Barzahlung. Latein für Neueinsteiger Das Alte Gymnasium Bremen bietet seit dem Schuljahr 2003/04 Latein-Kurse für Neueinsteiger in der Oberstufe an. Unsere Kurse beginnen im 11. Jahrgang, sind vierstündig (zwei mal zwei Stunden jeweils am frühen Abend) und führen zum Latinum (KMK-Latinum) am Ende des 13. Jahrgangs. Das Latinum wird als Nachweis lateinischer Sprachkenntnisse in vielen Studiengängen zwingend gefordert; mit dem Kleinen Latinum ist in diesen Fällen nicht gedient. Zurück Leistungskurse Zurück Lernbücherei Zurück sind für das Kollegium nicht nur Tafel, Kreide, Overheadfolie und Cassettenspieler. Neu hinzugekommen sind in den letzten Jahren auch der Einsatz von Laptop und Beamer. Im Rahmen eines Modellversuchs werden die Möglichkeiten von neuen Medien erprobt. In einem Portfolio "Medien" dokumentieren die Schülerinnen und Schüler ihre Kenntnisse mit Medien und haben so neben dem Zeugnis für spätere Bewerbungen eine aussagekräftgie Zusammenstellung von weiteren wichtigen Lernergebnissen nachzuweisen. In speziellen Fortbildungen wird das Kollegium für den Einsatz von Digitalkamera und Filmkamera, digitalen Audioapparaten und der anschließenden Bearbeitung fit gemacht. Der Projektgedanke steht hierbei im Vordergrund. Zurück Multimediaraum Der Raum 431 im Neubau ist als Medienraum ausgebaut. Hier gibt es die Möglichkeit, Filme über einen fest installierten Beamer vorzuführen. Dazu können sowohl DVD-Player, VHS-Player als auch Computer genutzt werden. Mikronanschluss, Internetzugang, Bestuhlung für bis zu 80 Personen, vollständige Verdunklung bieten Einsatzmöglichkeiten für viele unterrichtliche Zwecke. Zurück Null-Tage-Feier Zurück Seit Jahren bestehen freundschaftliche Kontakte mit dem Ernst-Barlach-Gymnasium in Rostock, die durch mehrere gegenseitige Besuche intensiviert wurden. Daneben bestehen gute Beziehungen zu den Austauschschulen. Zurück Projekttage Zurück Profiloberstufe Das AG bietet 6 verschiedene Profile in der Oberstufe an, die hier nachgelesen werden können. Punkte Zurück wurden früher über die Schüler an die Eltern verteilt. Mittlerweile hat sich die papierlose Form auf der Schulhomepage unter Aktuelles bewährt. Eine hohe Aktualität lässt hier viele Schüler und Eltern häufig "surfen"! Zurück befindet sich in der ersten Etage. Frau Monsees und Frau Schudok wissen Rat in fast allen Dingen. Zurück Schulfest Zurück Schulhof ist vollständig neu gestaltet worden. Endlich sind auch Spielgeräte und Ruhebereiche für alle Altersgruppen vorhanden. Schülersprecher Zurück Schulkonferenz Zurück Schulsanitäter/innen Seit Mai 07 gibt es SchulsanitäterInnen am Alten Gymnasium. Skifahrt findet regelmäßig im Januar statt. Bisher fuhren hier die Schülerinnen und Schüler der Jg. 11 + 12 in die Alpen zum Skilaufen. Herr Schwinning organisiert diese Fahrt seit vielen Jahren mit sehr viel Erfolg und Zuspruch! Im Rahmen der Verkürzung der Schulzeit auf 12 Schuljahre wird die Schulfahrt in Zukunft für die Jahrgänge 10 + 11 fester Bestandteil der Ausbildung werden. Sporthallen und -plätze Im Gebäude des AGs gibt es 2 kleine Sporthallen, die insbesondere von der Unter- und Mittelstufe genutzt werden. Die Oberstufenschüler nutzen verschiedene Hallen und Sportplätze in Bremen, u.a. die Uni-Sporthalle, die alte Unihalle in Horn, Sportanlagen am Weserstadion, ... . Sozialpädagogen arbeiten schwerpunktmäßig im Team des Ganztagsschulbereichs mit. Sie wollen mithelfen, Schule als Lebensraum zu gestalten, in dem sich die Schüler wohlfühlen können. Das kann z.B. heißen, mit den Schülern Regeln und Umgangsweisen miteinander zu erarbeiten, in Konflikten im Schulalltag vermitteln oder eben auch Spiele für die Pausen ausleihen... Sie arbeiten mit als Kursleiter in den Neigungsgruppen am Mittwochnachmittag, an Projekten und Arbeitsgruppen in der Schule und gestalten die Freizeitangebote in der Mittagspause. Streetball Zurück Tel.: 0421 / 361 16990 Fax: 0421 / 361 16995 Zurück Tischtennis Zurück Turnhallen Zurück werden von den Schülerinnen und Schülern gewählt und können bei Problemen befragt werden. Ebenso kann der Beratungslehrer um Unterstützung gebeten werden. Zurück Vertretungsplan Zurück in Sport, Fremdsprachen, Mathematik und gesellschaftswissenschaftlichen Fächern brachten des öfteren große Erfolge für AG-Schülerinnen und Schüler. Zurück |
||