Leichte Sprache Gebärdensprache

Altes Gymnasium Bremen

Abitur
Krönender Abschluss der 13jährigen Schulzeit. In den beiden Leistungsfächern und einem Grundfach muss eine schriftliche und in einem Grundfach eine mündliche Prüfung absolviert werden.
Zurück

Arbeitsgemeinschaften

Das Schulorchester probt einmal wöchentlich und bietet ein bis zwei Konzerte im Jahr. Häufig wird der Musikgenuss noch durch die Arbeitsgemeinschaft Chor erhöht.
Theater und Bühne sind zwei Arbeitsgemeinschaften, die sich ebenfalls ergänzen und mindestens ein Theaterstück im Jahr aufführen. Daneben wechseln die Angebote zusätzlicher freiwilliger Betätigungen zum Beispiel in den Fächern Kunst und Biologie. Im Bereich Informatik werden von Schülerscouts aus der Oberstufe kleinere Arbeitsgemeinschaften für Mittelstufenschüler geleitet
Zurück

Audio AG

Verantwortlich für die Ton-/Lichttechnik in der Aula. Zur Homepage der Audio AG!
Zurück

Aula

Versammlungsraum mit 288 Sitzplätzen und einer großen Bühne. Hier finden zahlreiche Veranstaltungen statt.
Zurück

Auslandskontakte

Das Alte Gymnasium pflegt mit dem regelmäßigen Schüleraustausch die Freundschaft mit französischen Schulen (Colmar und Paris) und entwickelt neue Kontakte nach Spanien und Italien.
Zurück

Ballspielfeld

Auf der großen Wiese können sich die Jugendlichen mit Streetball und anderen sportlichen Betätigungen austoben, ohne dadurch den Unterricht zu stören.
Zurück

Betriebspraktikum

Im neunten Jahrgang absolvieren alle Schülerinnen und Schüler ein dreiwöchiges Betriebspraktikum, das im Fach Gemeinschaftskunde vor- und nachbereitet wird. Seit dem Schuljahr 2003/2004 werden auch für die Schülerinnen und Schüler der Oberstufe Betriebspraktika durchgeführt. Diese sollen sich von den Praktika der Mittelstufe insbesondere in der Wahl der Berufe unterscheiden und den zukünftigen Abiturienten eine hilfreiche Orientierung ermöglichen.
Zurück

Bücherei für Schüler

Neben der Lernbücherei, in der die Schüler ihre Unterrichtswerke entleihen, gibt es auch eine von Schülerinnen und Schülern gestaltete und geleitete Bücherei. Hier kann man sich zum Beispiel in einer ruhigen Arbeitsatmosphäre auf Referate vorbereiten oder Bücher des Leseclubs entleihen.
Zurück

Cafeteria

Frühstück vergessen? Kein Problem. Hier gibt's leckere Brötchen und man findet immer jemanden zum Quatschen.
Zurück

Computer

Findet man sowohl in unseren drei Informatikräumen (ca 50 Stück), in den Fachräumen der naturwissenschaftlichen Fächer und im Sprachenbereich. Weiterhin haben wir einen kompletten Satz Notebooks für die mobile Nutzung in den Kursen. Hierzu ist das AG mit einer Funkvernetzung ausgestattet. Der Computerraum 205 ist für die Schülerinnen und Schüler der Oberstufe in Freistunden geöffnet und kann für Recherchearbeiten, Referate und andere unterrichtlichen Aufgaben genutzt werden. Nachmittags (13.30-15.30 Uhr) wird der Raum von Scouts betreut und ist auch für Mittelstufenschülerinnen und Schüler geöffnet.
Zurück

Disziplinarausschuss

Zum Glück muss dieses Gremium nur selten tagen, denn grobe Verstöße gegen die Schulordnung sind die Ausnahme.
Zurück

Elternbeirat

Hier kommen die Elternsprecherinnen und -sprecher jeder Klasse zusammen und nehmen Teil an wichtigen Entscheidungen und Entwicklungen, die die Schule betreffen.
Zurück

Elternsprechtage

finden um Herbst und im Frühjahr statt.
Zurück

Erste Hilfe

Regelmäßige Kurse und Auffrischungen werden für das Kollegium und für interessierte Schülerinnen und Schüler (siehe auch Schulsanitäter) angeboten.
Zurück

Freunde des Alten Gymnasiums Bremen

In diesem Verein treffen sich vornehmlich ehemalige Schüler, aber auch Eltern und Lehrer. Die Freunde des AG unterstützen die Schule auch finanziell. So können zum Beispiel Schülerinnen und Schüler für Klassenfahrten einen zuschuss beantragen, wenn die Eltern nicht über die notwendigen Mittel verfügen. Sie sind auch im Internet unter der Adresse http://www.freunde-altes-gymnasium-bremen.de zu finden.
Zurück

Fundsachen

sollen beim Hausmeister abgegeben werden.
Zurück

Ganztagsschule

Seit dem Schuljahr 2006/2007 wird der Ganztagsbetrieb am AG eingeführt. Die 7.ten Klassen beginnen mit dem Ganztagsuntericht, der für ein Abitur nach 12 Jahren erforderlich ist.

Zurück

Grundkurse

sind Unterrichtsfächer, die in der Oberstufe mit drei Wochenstunden erteilt werden. Die Schülerinnen und Schüler wählen sieben Grundkurse. Ein Teil der Kurse sind aber auch Pflichtkurse: Mathe, Deutsch, Sport sind nicht abwählbar.
Zurück

Hausordnung

Sie wird allen Schülerinnen und Schülern schriftlich mitgeteilt. Bei Rückfragen kann man sich an Klassenlehrer oder Tutoren wenden. Und für alle, die Ihre Schulordnung nicht mehr finden können, gibt es hier immer die aktuellste Version zum Herunterladen.
Zurück

Hausmeister

Man findet ihn gleich neben dem Haupteingang, sofern er nicht eine Reparatur ausführen muss.
Zurück

HERMES

Traditionsreiche Schülerzeitung. Sie erscheint in unregelmäßigen Abständen und wird gegen eine Unkostenpauschale verteilt.
Zurück

Internet Homepage

Also wer hier noch eine Beschreibung erwartet, dem sei gesagt: Sie surfen gerade darauf. ;-)

Zurück

Jugend Trainiert für Olympia

Besonders die Ruderer und Schwimmer des AG können Erfolge bei diesem Schulsportwettbewerb vorweisen.

Zurück

Känguru-Wettbewerb

Traditionell nehmen alle Mittelstufenschüler und die Schüler der Leistungskurse Mathematik an diesem Wettbewerb teil. Der Stundenplan für den 3.Donnerstag im März (normaler Termin für den bundesweiten Wettbewerb) wird entsprechend umgebaut. Das AG hat schon viele Preise gewonnen!

Zurück

Klassenfahrten und Kursfahrten

sind bei Schülern noch immer sehr beliebt. In der Mittelstufe ist es üblich in jedem zweiten Jahr eine zu unternehmen, in der Oberstufe wird eine Kursfahrt gemacht, die meistens ins Ausland führt.

Zurück

Kleine Helle 7-8

28195 Bremen - so lautet die Postanschrift des Alten Gymnasiums. Weitere Kontaktadressen finden Sie hier.

Zurück

Kollegium

Etwa 86 Lehrerinnen und Lehrer unterrichten am AG. Hinzu kommen noch einige Referendarinnen und Referendare.

Zurück

Lernhilfe

Die Lernhilfe ist eine individuelle Förderung für SchülerInnen aus den Jahrgängen 5 bis 11 in den Fächern Mathematik, Deutsch, Englisch, Französisch und Latein. OberstufenschülerInnen (hier: Tutoren genannt) helfen den jüngeren SchülerInnen bei Hausaufgaben, bei der Vorbereitung auf Klassenarbeiten oder bei anderen Problemen aus dem Fachunterricht, wobei sich eine Tutorin / ein Tutor höchstens um zwei SchülerInnen kümmert. Die SchülerInnen können unangemeldet freiwillig teilnehmen oder sind durch eine Förderempfehlung zu einer Anwesenheit verpflichtet. Eine Betreuung durch die gleiche Tutorin / den gleichen Tutor kann abgesprochen werden.
Die Tutorin / Der Tutor qualifizieren sich durch eine 6-stündige Fortbildung, in der u.a. Wege gezeigt werden, wie komplexe Lerninhalte einfach aufbereitet und vorhandene Lernblockaden abgebaut werden können.

Die Lernhilfe leistet einen Betrag zur Verbesserung des Schulklimas. Die Tatsache, dass die älteren SchülerInnen jüngeren in einer angenehmen Lernatmosphäre helfen, hat zur Folge, dass sich beide gut verstehen und respektieren. Außerdem erfahren sich die Tutoren in der Lehrerrolle. Dadurch wiederholen sie fachliche Grundlagen aus der Mittelstufe und entwickeln oft ein Verantwortungsbewusstsein für eine jüngere Schülerin oder für einen jüngeren Schüler. In jedem Fall stärken Erfolgserlebnisse bei beiden das Selbstbewusstsein. Und auch der Kontakt zwischen den Tutoren wird dadurch intensiviert, dass sie sich gegenseitig helfen, bevor sie die betreuende Lehrkraft zu Rate ziehen.

Zurück

Mensa

Im Oktober 2007 ist die Mensa für das AG eingeweiht worden. In neuen Räumen im Gebäude Am Wandrahm wird jetzt täglich frisch gekocht. Die Schüler und Lehrer können zwischen dem Hauptgericht, dem Nudel- und Salatbuffet, einem vegetarischen Essen und/oder einem Dessert wählen. Ausserdem gibt es belegte Brötchen und verschieden anderes Sachen. Mittagessen gibt es von Montag bis Donnerstag. Bezahlt wird mit einem digitalem Abrechnungssystem (per Karte) oder Barzahlung.

Zurück

Latein für Neueinsteiger

Das Alte Gymnasium Bremen bietet seit dem Schuljahr 2003/04 Latein-Kurse für Neueinsteiger in der Oberstufe an. Unsere Kurse beginnen im 11. Jahrgang, sind vierstündig (zwei mal zwei Stunden jeweils am frühen Abend) und führen zum Latinum (KMK-Latinum) am Ende des 13. Jahrgangs. Das Latinum wird als Nachweis lateinischer Sprachkenntnisse in vielen Studiengängen zwingend gefordert; mit dem Kleinen Latinum ist in diesen Fällen nicht gedient.

Zurück

Leseclub

Schülerinnen und Schüler lesen neuerschienene Jugendbücher und geben ihre Empfehlungen weiter. Sie treffen sich regelmäßig Donnerstags, 13.30-15.00 Uhr in Raum W26 (Wandrahm).
Zurück

Leistungskurse

Zwei Leistungskurse mit je fünf Wochenstunden Unterricht bilden für alle Oberstufenschüler den "roten Faden" des Abiturs.
Zurück

Lernbücherei

Da in Bremen Lernmittelfreiheit besteht, werden alle in der Schule benötigten Bücher von der Lernbücherei leihweise zur Verfügung gestellt. Ein schonender Umgang mit den Leihwerken wird vorausgesetzt.
Zurück

Medien

sind für das Kollegium nicht nur Tafel, Kreide, Overheadfolie und Cassettenspieler. Neu hinzugekommen sind in den letzten Jahren auch der Einsatz von Laptop und Beamer. Im Rahmen eines Modellversuchs werden die Möglichkeiten von neuen Medien erprobt. In einem Portfolio "Medien" dokumentieren die Schülerinnen und Schüler ihre Kenntnisse mit Medien und haben so neben dem Zeugnis für spätere Bewerbungen eine aussagekräftgie Zusammenstellung von weiteren wichtigen Lernergebnissen nachzuweisen. In speziellen Fortbildungen wird das Kollegium für den Einsatz von Digitalkamera und Filmkamera, digitalen Audioapparaten und der anschließenden Bearbeitung fit gemacht. Der Projektgedanke steht hierbei im Vordergrund.
Zurück

Multimediaraum

Der Raum 431 im Neubau ist als Medienraum ausgebaut. Hier gibt es die Möglichkeit, Filme über einen fest installierten Beamer vorzuführen. Dazu können sowohl DVD-Player, VHS-Player als auch Computer genutzt werden. Mikronanschluss, Internetzugang, Bestuhlung für bis zu 80 Personen, vollständige Verdunklung bieten Einsatzmöglichkeiten für viele unterrichtliche Zwecke.
Zurück

Neuigkeiten

erfährt man am schwarzen Brett in der ersten Etage oder auf der Homepage, die fast täglich, wenn nötig sogar stündlich aktualisiert wird.
Zurück

Null-Tage-Feier

Institutionalisiertes Chaos, das die Abiturienten kurz vor Prüfungsbeginn inszenieren. Eine Riesenfete macht Unterricht unmöglich und erfreut somit alle Schülerinnen und Schüler.
Zurück

Partnerschule

Seit Jahren bestehen freundschaftliche Kontakte mit dem Ernst-Barlach-Gymnasium in Rostock, die durch mehrere gegenseitige Besuche intensiviert wurden. Daneben bestehen gute Beziehungen zu den Austauschschulen.
Zurück

Projekttage

finden gewöhnlich in jedem zweiten Jahr statt (siehe Schulfest)
Zurück

Profiloberstufe

Das AG bietet 6 verschiedene Profile in der Oberstufe an, die hier nachgelesen werden können.
Zurück

Punkte

Drücken die Zensuren in der Oberstufe aus; für Superleistung gibt es 15 Punkte, für hoffnungslose 0.
Zurück

Rundbrief

wurden früher über die Schüler an die Eltern verteilt. Mittlerweile hat sich die papierlose Form auf der Schulhomepage unter Aktuelles bewährt. Eine hohe Aktualität lässt hier viele Schüler und Eltern häufig "surfen"!
Zurück

Sekretariat

befindet sich in der ersten Etage. Frau Monsees und Frau Schudok wissen Rat in fast allen Dingen.
Zurück

Schulfest

Abwechselnd mit Projekttagen feiert das Alte Gymnasium alle paar Jahre ein Schulfest.
Zurück

Schulhof

ist vollständig neu gestaltet worden. Endlich sind auch Spielgeräte und Ruhebereiche für alle Altersgruppen vorhanden.
Zurück

Schülersprecher

werden gewählt und vertreten die Schülerschaft auch in der Gesamtschülervertretung GSV.
Zurück

Schulkonferenz

Das wichtigste Gremium der Schule ist die Schulkonferenz, die aus Vertretern der Schülerschaft, der Eltern, des Kollegiums und des nicht unterrichtenden Personals besteht. Sie hat höchste Entscheidungsbefugnis.
Zurück

Schulsanitäter/innen

Seit Mai 07 gibt es SchulsanitäterInnen am Alten Gymnasium.
Schülerinnen und Schüler haben eine ausführliche Erste-Hilfe Ausbildung gemacht.
Sie leisten einen Bereitschaftsdienst, übernehmen bei Verletzten und Erkrankten in der Schule die Erstversorgung. Sie treffen sich als Arbeitsgemeinschaft, üben und bilden sich fort. Sie achten auch darauf, dass die Schule mit Sanitätsmaterial ausgerüstet ist und Sanitäter/innen in der Schule und bei Veranstaltungen vor Ort sind.
Information bei den Sozialpädagogen des AG
Zurück

Skifahrt

findet regelmäßig im Januar statt. Bisher fuhren hier die Schülerinnen und Schüler der Jg. 11 + 12 in die Alpen zum Skilaufen. Herr Schwinning organisiert diese Fahrt seit vielen Jahren mit sehr viel Erfolg und Zuspruch! Im Rahmen der Verkürzung der Schulzeit auf 12 Schuljahre wird die Schulfahrt in Zukunft für die Jahrgänge 10 + 11 fester Bestandteil der Ausbildung werden.
Zurück

Sporthallen und -plätze

Im Gebäude des AGs gibt es 2 kleine Sporthallen, die insbesondere von der Unter- und Mittelstufe genutzt werden. Die Oberstufenschüler nutzen verschiedene Hallen und Sportplätze in Bremen, u.a. die Uni-Sporthalle, die alte Unihalle in Horn, Sportanlagen am Weserstadion, ... .
Zurück

Sozialpädagogen

arbeiten schwerpunktmäßig im Team des Ganztagsschulbereichs mit. Sie wollen mithelfen, Schule als Lebensraum zu gestalten, in dem sich die Schüler wohlfühlen können. Das kann z.B. heißen, mit den Schülern Regeln und Umgangsweisen miteinander zu erarbeiten, in Konflikten im Schulalltag vermitteln oder eben auch Spiele für die Pausen ausleihen...

Sie arbeiten mit als Kursleiter in den Neigungsgruppen am Mittwochnachmittag, an Projekten und Arbeitsgruppen in der Schule und gestalten die Freizeitangebote in der Mittagspause.

Zurück

Streetball

kann man auf dem hinteren Schulhofgelände spielen.

Zurück

Telefonnummer des AG

Tel.: 0421 / 361 16990
Fax: 0421 / 361 16995

Zurück

Tischtennis

kann man auf zwei Platten auf dem hinteren Hofgelände spielen.

Zurück

Turnhallen

befinden sich im Erdgeschoss gleich beim Haupteingang.

Zurück

Vertrauenslehrer

werden von den Schülerinnen und Schülern gewählt und können bei Problemen befragt werden. Ebenso kann der Beratungslehrer um Unterstützung gebeten werden.

Zurück

Vertretungsplan

Den aktuellen Stand von Stundenplanänderungen findet man in der ersten Etage vor der Aula, in Eingangsbereich des Neubaus und in der ersten Etage des Wandrahmgebäudes. Der Vertretungsplan wird auf großen Monitoren angezeigt.

Zurück

Wettbewerbe

in Sport, Fremdsprachen, Mathematik und gesellschaftswissenschaftlichen Fächern brachten des öfteren große Erfolge für AG-Schülerinnen und Schüler.

Zurück