H.Büchner

Durch die Teilnahme mit drei Klassengruppen (8e, 9d, 10cheGk5) haben wir die größte Teilnehmergruppe in Bremen gestellt. Von 310 Arbeiten kamen 78 vom Alten Gymnasium (25%). 34 Arbeiten wurden mit einer sehr erfolgreichen Teilnahme ausgezeichnet. Davon kamen 13 (38%) von uns!
Für diese Leistung haben wir einen Schulpreis errungen. Ein solcher Schulpreis wird mit diversem Labormaterial honoriert.
Die Experimente waren herausfordernd und ihr habt Euch wacker geschlagen!
Gratulation!
Flyer zum Schulpreis des Alten Gymnasiums bei "Das ist Chemie"

A.Reimann und M.Zedler

10d Mathematik-Profil

In Bremen traten dieses Jahr 2025 22 Kurse und Klassen zum Wettbewerb an und in diesem Jahr holte sich das Mathematik-Profil 10d des Alten Gymnasiums unter der Leitung von Frau Horeis den Sieg.
H. Büchner

Liste aller Preisträger:innen und ihrere bearbeiteten Themen
Gruß H.Büchner
H. Büchner

Der erste Preis berechtigt zur Teilnahme am Landeswettbewerb (1+2.April 2025).
Liste aller Preisträger:innen und ihrer bearbeiteten Themen
Ich gratuliere allen Schülerinnen und Schülern, die sich der Herausforderung gestellt haben! In allen Arbeiten steckt eine enorme Menge an Arbeit und Engagement. Ihr habt das Abenteuer Forschung gemeistert. Hochachtung!
Gruß H.Büchner
Fr. Finck, Hr. Leonhardt, Hr. Tiedemann

S.Schultze

23 Schülerinnen und Schüler haben eine Platzierung errungen. Dabei gab es drei 1. Plätze, sieben 2. Plätze, acht 3. Plätze und fünf Anerkennungsplätze. Vier Schülerinnen bzw. Schüler des Alten Gymnasiums haben sich mit ihrer Platzierung für die Landesrunde im Februar qualifiziert.
Wir gratulieren allen Preisträgern und wünschen Samson (5d) , Hannes (6d), Nao (7d) und Hanna Li (8d) viel Spaß und Erfolg bei der Landesrunde. Wir drücken euch die Daumen
Michelle Nnorom

Meine Familie im Süden Nigerias ist von den Auswirkungen des Meeresspiegelanstiegs bedroht und die nigerianische Bevölkerung im Norden von der Desertifikation. Also stellte ich mir die Frage, ob ich meine Familie vor dem Hintergrund des Meeresspiegelanstiegs noch in 50 Jahren besuchen werden kann.
Als erstes gehe ich kurz auf den Klimawandel ein und welche Folgen dieser mit sich bringt. Zusätzlich erläutere ich wie es zum Meeresspiegelanstieg kommt und welche Auswirkungen dieser speziell für Nigeria hat. Im Kontrast dazu gehe ich kurz auf den Meeresspiegelanstieg in der Ost- und Nordsee ein und anschließend vergleiche ich die Projektionen des nigerianischen Anstiegs mit dem der Ost- bzw. Nordsee wie auch die sozialen, ökonomischen und ökologischen Auswirkungen miteinander.
Herunterladen der Preisträger-Arbeit beim Hans-Riegel-Fachreis
Senatorin für Kinder und Bildung

Rund 1.800 Jugendliche haben sich 2023 am Bundeswettbewerb Mathematik beteiligt. Die besten von ihnen wurden nun im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung in Daun ausgezeichnet. Acht Mathetalente konnten den Bundessieg zum ersten Mal erringen. Darunter auch der ehemalige Bremer Schüler Constantin Torp (Altes Gymnasium).
"Der Wettbewerb fördert echte Mathetalente: die Teilnahme erfordert nicht nur Können und Motivation, sondern auch Ausdauer. Es macht mich unheimlich stolz, dass mit Constantin Torp ein ehemaliger Bremer Schüler einen Bundespreis gewonnen hat. Ich gratuliere sehr herzlich", sagt die Senatorin für Kinder und Bildung, Sascha Karolin Aulepp.
Drei Wettbewerbsrunden umfasst der Bundeswettbewerb Mathematik: Vom Start im Dezember 2022 bis zum finalen Fachgespräch im Februar 2024 beschäftigten sich die Bundessiegerinnen und Bundessieger über ein Jahr lang neben dem Schulunterricht intensiv mit komplizierten mathematischen Problemen. Geehrt wurden sie nun bei einer feierlichen Preisverleihung an der Junior Uni Daun (Rheinland-Pfalz). Bei der Veranstaltung am 26. September 2024 erhielten die zwölf anwesenden Preisträgerinnen und Preisträger Urkunden, ein individuelles Siegerfoto und reichlich Applaus. Die Aufnahme in die deutsche Studienstiftung, die Einladung zu einem Forschungsaufenthalt am Max-Planck-Institut und Geldpreise des Bundesministeriums für Bildung und Forschung hatten sie bereits vor der Veranstaltung erhalten.Der Bundeswettbewerb Mathematik ist ein Projekt von Bildung & Begabung. Mit ihren individuellen Förderprogrammen hilft die Einrichtung Jugendlichen, ihre Stärken zu entfalten – unabhängig davon, auf welche Schule sie gehen oder aus welcher Kultur sie stammen. Förderer sind das Bundesministerium für Bildung und Forschung und die Kultusministerkonferenz. Schirmherr des Wettbewerbs ist der Bundespräsident.
Am Wettbewerb teilnehmen können Schülerinnen und Schüler aller Klassenstufen. Auf sie warten knifflige Aufgaben von unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad. Der Wettbewerb zielt darauf ab, dass Jugendliche, die Spaß an der Mathematik haben, ihre Fähigkeiten erproben, ausschöpfen und weiterentwickeln. Die erste Runde des neuen Wettbewerbslaufs startet im Dezember 2024. Informationen dazu unter www.bundeswettbewerb-mathematik.de.
Pia Horeis

„Der beste Vorleser Bremens steht fest: Von insgesamt 10 teilnehmenden Sechstklässler:innen wählte die Jury den Schüler Moritz K vom Alten Gymnasium in Bremen zum diesjährigen Landessieger. Mit einer Passage aus "Alles nur aus Zuckersand" von Dirk Kummer überzeugte der Sechstklässler die JurorInnen. Moritz vertritt nun Bremen beim Bundesfinale des 65. Vorlesewettbewerbs des Deutschen Buchhandels am 19. Juni 2024 in Berlin.“ ( zitiert von Börsenblatt 23.05.2024).
Wir sind wahnsinnig stolz und drücken die Daumen!
Weser-Kurier

Henning Büchner

In diesem Jahr haben 36 SchülerInnen der Jahrgangsstufe 9 aus Bremen an der gemeinsamen Landesrunde von Niedersachsen und Bremen teilgenommen. Sechs haben die zweite Runde erreicht. Insgesamt werden nur 30 Schüler (aus Niedersachsen und Bremen) pro Jahrgang zur zweiten Runde zugelassen.
Ich gratuliere allen teilnehmenden SchülerInnen!
H.Büchner
Henning Büchner

In diesem Jahr haben in Bremen Mitte SchülerInnen mit 151 Arbeiten an Jugend forscht teilgenommen. 22 dieser Arbeiten wurden am Alten Gymnasium erarbeitet. Damit ist das Alte Gymnasium eine der aktivsten Jugend forscht - Schule in Bremen Mitte. Von unseren 22 Arbeiten wurden 4 Arbeiten mit einer Platzierung (Preis) und 7 mit einem Sonderpreis ausgezeichnet.
Außerdem hat das Alte-Gymnasium den cts-Preis für Betreuer erhalten.
Ich gratuliere allen Schülern, die sich dieser Herausforderung gestellt haben. Eine solche Anstrengung verdient Anerkennung und Hochachtung!
Weser-Kurier

Constantin Torp aus Bremen gehört zu den Gewinnern des Bundeswettbewerbs für Mathematik 2023 (Anmerkung Geiersbach: ...und hat in der letzten Q2-Phase den Mathematik-Leistungskurs von Frau Köhler belegt). Der 18-jährige Oberneuländer ist einer von 16 jungen Mathematiktalenten, die mit dem Bundessieg ausgezeichnet wurden. Insgesamt haben 1800 Schülerinnen und Schüler an dem Wettbewerb teilgenommen. Die Gewinner und Gewinnerinnen werden nun in die Studienstiftung des deutschen Volkes aufgenommen und dürfen im Sommer vier Wochen lang, gemeinsam mit renommierten Wissenschaftlern aus der ganzen Welt, am Max-Planck-Institut für Mathematik in Bonn forschen. „Eine tolle Möglichkeit“, meint Constantin Torp. Er hat mittlerweile sein Abitur gemacht und studiert Mathematik und Wirtschaftswissenschaften.
Anna Reimann

Mit ihren ersten Modellen aus dem 3D-Drucker haben die Schüler:innen einen Preis beim Wettbewerb Feuer und Flamme gewonnen.
Angela Köhler

Unser Mathematikprofil Q2e war 2023 beim mathematischen Adventskalender MATH+ schon zum zweiten Mal unter den fünf erfolgreichsten Klassen Deutschlands. Wir gratulieren herzlich zu diesem Erfolg! Der mathematische Adventskalender ist eine Serie von 24 Knobelaufgaben, von denen an jedem Tag des Advents eine freigeschaltet wird. Er wird vom Berliner Mathematikforschungszentrum MATH+ herausgegeben, einem interdisziplinäreren und institutionenübergreifenden Forschungsverbund, an dem die gesamte Berliner Mathematik beteiligt ist. Die Teilnehmendenzahlen für 2023 sind noch nicht veröffentlicht, aber im Jahr 2022, als unsere damalige Q1e ebenfalls unter den fünf besten Klassen landete, haben insgesamt 5850 Personen teilgenommen, darunter 2909 Schüler*innen.
U. Troue (Weser-Kurier)

[...]
„Das Engagement unserer Besten ist von unschätzbarem Wert", sagte Uwe Nölle, Vorstandsvorsitzender der Karl-Nix-Stiftung, "denn ihr Einsatz und ihre Leidenschaft sind ein inspirierendes Vorbild für andere." Insbesondere, weil Bremen nach wie vor ein schwieriges schulisches Umfeld aufweise.
Um die Bildungschancen zu verbessern , sollte es nach Nölles' Ansicht eine gesicherte Besetzung freier Stellen für Lehrkräfte geben. Ferner müssten multiprofessionelle Teams die Weiterbildung im Umgang mit Heterogenität und Digitalisierung an Schulen übernehmen. Schließlich seien der Ausbau hochwertiger Ganztagsangebote und die Unterstützung für Eltern durch Familienzentren und Mentoring-Angebote für Kinder schnell voranzutreiben." Nur so werden wir auf Dauer alle mitnehmen und vor allem die Vermittlung demokratischer Kompetenzen und Weltoffenheit aufrechterhalten können," mahnte der Stiftungsvorstandsvorsitzende.
Die Preisträgerinnen und -träger: Abiturientinnen und Abiturienten: Constantin Torp (Altes Gymnasium), weitere...
Schulleitung

Auch in diesem Jahr hat das Alte Gymnasium von allen Bremischen Schulen die größte Anzahl an Fachpreisen der Hans-Riegel-Stiftung erhalten. Die Hans-Riegel-Stiftung zeichnet Projektarbeiten der Oberstufe in den naturwissenschaftlichen Fächern aus, wobei Schüler*innen aller Bremischen Oberstufen miteinander konkurrieren. Der erste Preis in Physik, der zweite Preis in Geographie und der erste, zweite und dritte Preis im Fach Mathematik gingen an Projektarbeiten aus unserem jetzigen Jahrgang Q2. Die fünf Themen aus unserer Schule, die von den Fachjurys der Uni Bremen als besonderes gelungen prämiert wurden, reichten von der Auswertung der Effizienz von Photovoltaik-Anlagen und der Optimierung von Ampelschaltungen im Straßenverkehr über Vergleich und Analyse von Gletscherschmelzen bis hin zur optimalen Beleuchtung von Bühnen und der mathematischen Untersuchung von gewichteten Tabellen im Fußball. Wir
gratulieren allen fünf Teams herzlich zu ihrem Erfolg.
Senatorin für Kinder und Bildung
Für ihr Theaterstück „Du hast das Licht angelassen“ erhielten 25 Schüler:innen des Kurses Darstellendes Spiel der elften Klasse des Alten Gymnasiums Bremen einen zweiten Bundespreis. Der Kurs arbeitete das Thema „Wohnen in Trümmern“ auf. Dabei bezogen sich die Schüler:innen, angeleitet von ihren Tutorinnen Ina Barwich, Helene Finck und Maike Onken, auf 173 Bombenangriffe auf Bremen im Zweiten Weltkrieg. Ziel der Angriffe waren Infrastruktur und Kriegsindustrie, vor allem in den Bremer Häfen. In der sogenannten Bombennacht vom 18. auf den 19. August 1944 verloren zehntausende Menschen im Bremer Westen ihr Zuhause. Darunter waren zum Teil auch die Familien der Schüler:innen des Kurses Darstellendes Spiel. Um Quellen gut einbinden zu können, entschieden sich die Schüler:innen bewusst für ein dokumentarisches Theater, das sie im Unterricht probten und 2024 aufführen möchten. Historische Fotografien und Karten aus der Recherche in Archiven werden mit einbezogen und die Texte stammen überwiegend aus Berichten von Zeitzeug:innen. In fünf Akten erzählen die Schüler:innen das Schicksal verschiedener Bremer:innen nach und beschreiben, wie sich das Wohnen durch den Zweiten Weltkrieg und die Bombenangriffe veränderte.
[...]
Schulleitung

H. Büchner

Auch in diesem Jahr war das Alte Gymnasium wieder sehr erfolgreich. Zwei hochdotierte Sonderpreise (500 und 750 Euro) zeugen von der Qualität der in Bremen angefertigten Arbeiten. 16 % aller BUW-Arbeiten kommen aus Bremen. Damit hat Bremen fast so viele Beiträge wie Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen zusammen. Der Großteil der Arbeiten wurde am Alten Gymnasium erstellt.
Ich gratuliere allen teilnehmenden Schülerinnen und Schülern, die sich der Herausforderung gestellt haben!
Herzlichen Glückwunsch!
H.Büchner (BUW-Landeskoordinator)
Die Zahnbürste als Wendepunkt der Geschichte
Maral Safa
Betreuer: Henning Büchner und Christian Haase
Das Preisgeld in Höhe von 750 Euro wird zur Verfügung gestellt von der Stiftung „Forum für Verantwortung“ im Rahmen der Initiative „Mut zur Nachhaltigkeit“
A.Köhler

Das Alte Gymnasium hat sich 2023 erfolgreich für die Rezertifizierung beworben und bekam bei einer feierlichen Ehrung am 28. September das Recht verliehen, für drei weitere Jahre das Signet „MINT-freundliche Schule“ zu tragen.
S.Schultze

Eine Woche lang konnten Schüler:innen der 8. und 9. Klassen sowie die MINT-Kurse der E, Q1 und Q2 Phase die spannenden Mitmachexperimente unter dem Motto „Wie lebe ich morgen? Wie arbeite ich morgen?“ erleben. Vier Betreuer:innen (allesamt selbst Naturwissenschaftler:innen) standen den Schüler:innen die gesamte Zeit zur Seite und zeigten ihnen zum Beispiel, wie eine „Augmented Reality“ Brille funktioniert. Die Schüler:innen konnten mit der Kraft ihrer Gedanken eine Kugel bewegen, durch virtuelle Anleitungen eine Maschine zusammenbauen und ein Exoskelett ausprobieren. Besonders beliebt war die Programmierung einer der beiden mitgebrachten Nao Roboter. Insgesamt gab es sechs spannende Stationen, die die Schüler:innen in kleinen Gruppen alle ausprobieren konnten.
Die Vermittlung von Wissen ist dabei gar nicht das Hauptanliegen, so dass Team des Touch Tomorrow Trucks. Vielmehr geht es darum Schüler:innen zu zeigen, wie MINT-Berufe die heutige Welt beeinflussen und wo sie überall zu finden sind.
Vielen Dank an die Dr. Hans Riegel-Stiftung und das gesamte Team des Touch-Tomorrow-Trucks. Alle Schüler:innen und Lehrer:innen waren von dem Besuch begeistert.
Karl-Nix-Stiftung

Das Alte Gymnasium hat mit Kaja Stelljes im Jahre 2022 die beste Abiturientin Bremens ausgebildet und wird hierfür ausgezeichnet.
Die Karl-Nix-Stiftung fördert die Leistungsbereitschaft junger Menschen und unterstützt gemeinnützige Organisationen. Sie ehrt jedes Jahr herausragende Abschlüsse Bremer Schülerinnen und Schüler.
S. Schultze

Am 11.11.22 fand die diesjährige Regionalrunde der Mathematikolympiade statt. 29 Schüler*innen des Alten Gymnasiums haben sich der Herausforderung gestellt und teilweise vier Stunden gerechnet und getüftelt. Nun stehen die Ergebnisse fest: 17 Schüler*innen haben in diesem Jahr einen Preis errungen und für 6 Schüler*innen geht es nun am 24. und 25.2.2023 in der Landesrunde der Mathematikolympiade (LaRu) weiter.
1. Preis: Emilia G. (5d), LaRu, Hanna Li S. (6d), LaRu
2. Preis: Nao H. (5d), Yasmine K. (6b), Alexej S. (6d), Johanna T. (7b) LaRu, Jeske M. (8a), LaRu, Li Y. (Q2d), LaRu
3. Preis: Henriette B. (5b), Milan L. (5d), Kevin Q. (6a), Anton B. (6c), Dario J. (6d), Haakon P. (7c), Emma S. (Q1e), LaRu
Anerkennungspreis: Elin D. (6d), Julian E. (6d)
Herzlichen Glückwunsch an alle Preisträger und toll, dass ihr alle mitgemacht habt.
S.Schultze

Mit dem Dr. Hans Riegel-Fachpreis werden naturwissenschaftliche Projektarbeiten von Schüler*innen aus der Sekundarstufe II in Kooperation mit der Universität Bremen in den sechs Kategorien Biologie, Chemie, Informatik, Geografie, Mathematik und Physik ausgezeichnet. In jeder Kategorie können bis zu drei Preise vergeben werden. Die Projektarbeiten müssen dabei selbstständig von den Schüler*innen eingereicht werden. Eine unabhängige Jury der jeweiligen Fachbereiche der Universität Bremen wählt dann aus allen vorliegenden Arbeiten die Preisträger*innen aus. Dieses Jahr wurden im feierlichen Rahmen 16 Preise überreicht. Der erste Preis ist mit 600 €, der zweite mit 400 € und dritte mit 200 € dotiert. Zudem werden alle Preisträger*innen in die Studienförderung MINT Tank aufgenommen. Hier werden sie regelmäßig zu Seminaren und Workshops eingeladen und können somit weitere wertvolle Kontakte in den MINT-Bereichen knüpfen. Die Schulen der Erstplatzierten werden zudem mit einem Schulpreis geehrt.
Das Alte Gymnasium freut sich dieses Jahr ganz besonders: Gleich sechs naturwissenschaftliche Projektarbeiten wurden in vier Kategorien ausgezeichnet.
Unter dem Link https://www.uni-bremen.de/kooperationen/uni-schule/schuelerinnen-und-schueler/begabungsfoerderung/dr-hans-riegel-fachpreise finden sich alle Preisträger*innen aus Bremen und Bremerhaven und auch die Titel Ihrer jeweiligen Projektarbeit.
C.Brugière

Die entstandenen Arbeiten wurden in der Schule ausgestellt und zudem wurden die Originale auch beim Bremer Jugendpreis 2022 „Dem Hass keine Chance“ eingereicht, der jährlich von der Landeszentrale für politischen Bildung organisiert wird. Diese Woche wurde der Kurs dann in die obere Rathaushalle zur Preisverleihung eingeladen. Nach der Begrüßung durch die Senatorin für Kinder und Bildung Sascha Karolin Aulepp, durften die Schüler*innen dem Publikum ihre Arbeiten in einem kurzen Film präsentieren, und bekamen dann den Sonderpreis der Sparkasse Bremen in Höhe von 500 Euro überreicht! Im Anschluss fand im Festsaal noch ein feierlicher Umtrunk statt.
Ich danke allen Schüler*innen des Kurses für ihr Ideenreichtum und für ihr Engagement!
Anbei der Link: https://we.tl/t-38ru4pgoga
Céline Brugière
A.Köhler, H.Büchner

Ich gratuliere allen Schülerinnen und Schülern, die sich der Herausforderung einer Jugend-forscht-Arbeit gestellt haben. Es ist schwer, sich im Landeswettbewerb gegen eine Konkurrenz aus erstplatzierten und damit erstklassigen Arbeiten durchzusetzen.
Ein erster Preis in der Altersstufe Jugend forscht qualifiziert für die Teilnahme am 57. Bundesfinale vom 26. bis 29. Mai 2022 in Lübeck.
Herunterladen der Landessieger:innen
Wir danken allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern für ihr Engagement!
Herzliche Grüße H. Büchner und Dr. A. Köhler
Neele K.

Einen großen Dank und Glückwünsche an alle Schüler*innen des 6. Jahrgangs, die in diesem Jahr am 69. Europäischen Wettbewerb teilgenommen haben. Zum diesjährigen Wettbewerbsthema 'Nachhaltigkeit' wurden am Alten Gymnasium viele unterschiedliche Forschungen und kreative Beiträge erarbeitet.
Einen besonderen Glückwunsch sollen an dieser Stelle Tara K., Tesnim B., Leo D. und Noah A. erhalten, die mit ihrem Beitrag Gewinner*innen eines Bremer Sonderpreises sind.
Unter dem Motto 'Reduce / Reuse / Recycle' stellten sie verschiedene Produkte aus Haushaltsmaterialien - wie z.B. handgeschöptes Briefpapier aus Altpapier - her. Die durch den Verkauf an Mitschüler*innen erzielten Gewinne spendeten die Schüler*innen an SOS Kinderdörfer.
Vielen Dank für eure Neugier, euren Ideenreichtum und euer Engangement für eine nachhaltigere Zukunft (nicht nur) in Europa.
H.Büchner

Von den 84 Projektarbeiten aus dem Bundesland Bremen stammen 79 Arbeiten vom Alten Gymnasium. Diese Zahl ist die höchste Zahl an Projekteinreichungen, die von einer Körperschaft in einer Wettbewerbsrunde beim BUW eingereicht wurden. Damit hat das Alte Gymnasium mehr Arbeiten als Bayern, Baden-Württemberg und Brandenburg zusammen eingereicht.
Das Alte Gymnasium ist also die aktivste Schule beim Bundes Umwelt Wettbewerb!
Ich danke allen teilnehmenden Schüler:innen für ihr Engagement.
Frau Fischer (Weser-Kurier)

„Ich schöpfe daraus immer wieder Kraft für mein Leben“, verriet etwa die 18 Jahre alte Julia, die wie die von der Jury ermittelte Preisträgerin Elvan und Berit Bickern (beide 17 Jahre alt) in den Abiturvorbereitungen steckt.
Familiengeschichte erkundet
Elvan berichtete, dass sie sich mit der Geschichte ihrer Mutter und Großmutter auseinandergesetzt habe, um ihre deutsch-türkischen Wurzeln zu erkunden. Bei der Preisverleihung im Institut Francais unter anderem mit der derzeitigen Zonta-Vorsitzenden Ute Salmen und Corinna Reynolds – sie gestaltete den Abend am Klavier und stand dem Komitee vor – erfuhren die Gäste viel über die Mädchen. Etwa, dass sie auch mit Blick auf den Krieg in der Ukraine politisch aktiv sind. Der Zusammenhalt von Frauen verschiedener Generationen und Kulturen sei ihnen zudem sehr wichtig, erläuterten sie.
Elvan Dinlamaz erzählte, dass sie seit drei Jahren im Viertel wohnt. „Das Alte Gymnasium besuche ich bereits seit der fünften Klasse und habe mich dort auch schon immer sehr gut aufgehoben gefühlt“, sagte sie. „Auch wenn ich damals die einzige aus meiner Grundschule war, die auf das AG gewechselt ist, habe ich sehr schnell Freundschaften aufbauen können“. Im Moment überlegt die junge Deutsch-Türkin, ob sie nach dem Abitur ein Freiwilliges Soziales Jahr einlegt. „Sonst würde ich gerne ein Design-Studium, wahrscheinlich Kommunikationsdesign, im Herbst anfangen wollen.“
Die Schülerin bekam die Sieger-Urkunde und 500 Euro Preisgeld von Ute Salmen. Elvan Dinlamaz kann sich nun auf District-Ebene um 1500 Dollar bewerben. Für die zehn Siegerinnen auf internationaler Ebene gibt es dann jeweils 5000 Dollar.
Grundsätze der Zontians
Der „Young Women in Public Affairs“-Award wird von dem weltweit aktiven Netzwerk seit 1992 vergeben. Der Bremer Club lobt ihn seit 2002 aus. Die Clubfrauen setzen sich international für bessere Lebensbedingungen und Möglichkeiten von Mädchen und Frauen ein, damit diese leichter Zugang zu Bildung und Berufstätigkeit erhalten. Außerdem unterstützt der Club andere Aktivitäten und Vereine im Umfeld, deren Ideen zu den Grundsätzen der Zontians passen. Bildung von Frauen und die Gleichberechtigung stehen dabei immer im Mittelpunkt des Engagements.
INFO
Weitere Informationen über die Bremer Clubaktivitäten des weltweit tätigen Zonta-Netzwerks gibt es im Internet unter https://zonta-bremen.de.
Hennig Büchner

Schüler*Innen des Alten Gymnasiums haben ihre naturwissenschaftlichen
Projektarbeiten bei der Dr. Hans Riegel Stiftung eingereicht. In der
diesjährigen Kampagne wurden drei Gruppen vom Alten Gymnasium prämiert:
2. Preis im Fachbereich Geografie
Johann M., Jasper B.
Könnten konsequentere Maßnahmen für die Hersteller und das Recyceln von Smartphones in Deutschland unseren übermäßigen Smartphone Konsum relativieren?
Preisgeld 400 Euro
Aufnahme in die Studienförderung MINT TANK
3. Preis im Fachbereich Geografie
Selma G., Luisa R.
Die Zusammenhänge des Kolonialismus und des Klimawandels im globen Süden
Preisgeld 200 Euro
Aufnahme in die Studienförderung MINT TANK
1. Preis im Fachbereich Mathematik
Alparslan C., Luca Jacobs
Funktionsweise biologischer und künstlicher neuronaler Netze
Preisgeld 600 Euro
Aufnahme in die Studienförderung MINT TANK
Darüber hinaus wird das Alte Gymnasium einen Schul-Förderpreis
erhalten. Dieser hat einen Wert von 250 Euro und wird als Sachpreis
vergeben.
Ich gratuliere allen teilnehmenden Schülern!
Henning Büchner (Betreuer für naturwissenschaftliche Wettbewerbe am
Alten Gymnasium)
weitere Informationen zum Hans-Riegel-Fachpreis
SAT 1 / Leistungskurs Geschichte Q1 (Frau Finck)

Mit ihrem rund 20-minütigen Film über die Rolle des Sports im Dritten Reich haben Bremer Schüler:innen den dritten Platz des bundesweiten Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten erreicht.
Der Bremer Kanute Wilhelm Rose war in der Nazizeit einer der besten seines Jahrganges. Und dennoch wurde ihm die Teilnahme an den Olympischen Spielen 1936 verwehrt. Der Geschichts-Leistungskurs am Alten Gymnasium hatte nach Gründen dafür gesucht.
Uwe Geiersbach
In den Jahren 2017 bis 2021 haben die Abiturientinnen und Abiturienten des Alten Gymnasiums den besten Abiturdurchschnitt der Oberstufen aller öffentlichen Schulen in Bremen erreicht.
Abitur 2021: 2,00
Abitur 2020: 2,10
Abitur 2019: 2,08
Abitur 2018: 1,97
Abitur 2017: 2,16
(Quelle: Homepage der Senatorin für Kinder und Bildung)
P.Mpinazes & H.Finck

Beim digitalen Landeswettbewerb "Jugend debattiert" haben sich gestern vier unserer Schüler:innen für das Landesfinale am 20. April 2021 qualifiziert. Hochspannend, kontrovers, aber immer respektvoll ging es um so heiße Themen wie die Impfpflicht, Drohnennutzung, Tierhaltung und die Bereitstellung von Damenhygiene-Produkten. Besonders das letzte Thema hatte bereits im Vorfeld für Diskussionen gesorgt. Doch die Klarheit, in der die Schüler:innen dann tatsächlich argumentierten, hatten wir so nicht erwartet und können wirklich sagen, dass wir nicht nur in diesem Moment sehr beeindruckt und, ja, auch stolz waren!
Im Landesfinale vom Alten Gymnasium stehen in der Altersgruppe I Philipp Schnapper und in der Altersgruppe II Zora Machura, Aleyna Akpinar und Elvan Dinlamaz."
Henning Büchner

Die Oberstufenschülerinnen Chiara G. und Lys K. wurden beim Schulwettbewerb zur Entwicklungspolitik "Alle für Eine Welt - Eine Welt für alle" für vorbildlcihe Aktivitäten im Lernbereich Globale Entwicklung ausgezeichnet.
Herzlichen Glückwunsch!
Henning Büchner

Schüler*Innen des Alten Gymnasiums haben ihre naturwissenschaftlichen
Projektarbeiten bei der Dr. Hans Riegel Stiftung eingereicht. In der
diesjährigen Kampagne wurden drei Gruppen vom Alten Gymnasium prämiert:
1. Preis im Fachbereich Chemie
Mona B. und Laura S.
Hefe als Modellorganismus für die Beeinflussbarkeit des Stoffwechsels
Preisgeld 600 Euro
Aufnahme in die Studienförderung MINT TANK
2. Preis im Fachbereich Mathematik
Thea H. und Melissa H.
Wie wirken sich die räumlichen Gegebenheiten im
Bremer Sendesaal auf Töne aus?
Preisgeld 400 Euro
Aufnahme in die Studienförderung MINT TANK
3. Preis im Fachbereich Mathematik
Ben R.
Schifffahrt in der Nordwestpassage
Preisgeld 200 Euro
Aufnahme in die Studienförderung MINT TANK
Darüber hinaus wird das Alte Gymnasium einen Schul-Förderpreis
erhalten. Dieser hat einen Wert von 250 Euro und wird als Sachpreis
vergeben.
Ich gratuliere allen teilnehmenden Schülern!
Henning Büchner (Betreuer für naturwissenschaftliche Wettbewerbe am
Alten Gymnasium)